(57) Verwendung von 3-Aminoreduktonen der Formel I
 in der R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl
bedeuten und für R⁴ eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit
1 bis 20 C-Atomen, die durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen mit
1 bis 3 C-Atomen im Alkylrest oder Acetoxygruppen substituiert sein kann, oder ein
Rest -(CH₂-CH₂-O)nH, in dem n für die Zahlen 1 bis 10 steht und der mit einem Alkylrest mit 1 bis 3
C-Atomen verethert oder mit einem Acetylrest verestert sein kann, steht oder R⁴ bildet
zusammen mit dem N-Atom den Rest einer aliphatischen α- oder β-Aminosäure mit 2 bis
15 C-Atomen, wobei die vorhandene Carboxylgruppe neutralisiert als Alkali-, Erdalkali-
oder Ammoniumsalz oder verestert in Form eines C₁- bis C₁₀-Alkylesters vorliegen kann,
oder ihren mineralsauren Salzen als Ätzmittel für Dispersionsfarbstoffe beim Bedrucken
von Textilmaterialien aus Polyester, Triacetat, Acetat, Polyamid oder deren Mischungen
untereinander nach dem Ätzdruck- oder Ätzreservedruckverfahren.
|
|