[0001] Die Erfindung betrifft eine Abdeckfolie für eine Menüschale, die insbesondere mit
mehreren Kammern ausgerüstet ist und deren Inhalt mit Mikrowellen erwärmt werden soll.
[0002] Aus der EP-OS 0206811 ist bereits eine Menüschale bekannt, deren Deckelteil mit unterschiedlich
großen Aluminium-Folien-Abschnitten versehen ist, durch welche die Mikrowellen an
diesen Stellen abgeschirmt werden. Dadurch ist es möglich, unterschiedliche Nahrungsmittel
so mit Mikrowellen zu beaufschlagen, daß sie gleichzeitig gar werden. Dies ist sehr
günstig, jedoch ist das Anbringen der Aluminium-Folien-Abschnitte sehr schwierig und
aufwendig.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine übliche Abdeckfolie für derartige
Menüschalen so auszurüsten, daß unterschiedliche Energieraten in dem/den zu erwärmenden
Komponenten bzw. Zonen wirksam werden.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abdeckfolie mit Druckfarbe
beschichtet ist, die Aluminium und/oder andere Metalle bzw. deren Legierungen wie
z.B. auch Heuslersche Legierungen vorzugsweise in Schlifform enthält, dessen Verteilung
bzw. Menge in Abhängigkeit von der den einzelnen Zonen bzw. Menükomponenten zuzuführenden
Energiemenge unterschiedlich ist.
[0005] Dabei ist es nicht nur möglich, die einzelnen Zonen mit dem Metall mehr oder weniger
abzudecken, sondern auch durch das Aufbringen von mehr oder weniger Metall die Durchlässigkeit
für Mikrowellen zu steuern. Dabei ist sowohl das Aufbringen selbst als auch die unterschiedliche
Verteilung durch das Druckverfahren sehr einfach.
[0006] In der Zeichnung ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Schaubild einer runden Menüschale, die durch eine aufgesiegelte Abdeckfolie
verschlossen ist, und
Fig. 2 ein Schaubild einer weiteren Menüschale, die mit drei Kammern ausgerüstet ist.
[0007] Mit 1 ist in Fig. 1 eine runde Menüschale bezeichnet, die an ihrer Außenkante mit
einem Siegelrand 7 versehen ist, auf den eine Abdeckfolie 8 aufgesiegelt ist. Diese
Abdeckfolie ist in nicht näher dargestellter Weise bedruckt, wobei in den Abschnitten
9,10 und 11 Aluminium-Schliff in der Druckfarbe enthalten ist. Im Abschnitt 9 ist
dabei etwa doppelt so viel Aluminium enthalten wie in den beiden anderen Abschnitten.
[0008] In Fig. 2 ist eine rechteckige Menüschale 12 dargestellt, die durch zwei Innenstege
13 in drei Kammern 14,15 und 16 unterteilt ist. Die Kammern sind durch eine Abdeckfolie
18 verschlossen, die nicht nur am Siegelrand 17 der Menüschale 12, sondern auch an
den in die gleiche Höhe gezogenen Innenstegen 13 angesiegelt ist. In den Abschnitten
19,20 und 21 ist die Abdeckfolie wieder mit Aluminium-Schliff enthaltender Druckfarbe
beschichtet. Dabei enthalten diese Abschnitte je nach dem in den Kammern enthaltenen
Füllgut unterschiedliche Mengen bzw. eine unterschiedliche Verteilung an Aluminium-Schliff.
[0009] Durch weitere Druckfarben kann noch eine optische Abdeckung des Aluminiums und/oder
anderer Zonen erfolgen.
Abdeckfolie für eine Menüschale, die mit mehreren Zonen ausgerüstet ist und deren
Inhalt mit Mikrowellen erwärmt werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie (8,18) mit Druckfarbe beschichtet ist, die Aluminium und/oder
andere Metalle bzw. deren Legierungen wie z.B. auch Heuslersche Legierungen, vorzugsweise
in Schlifform enthält, dessen Verteilung bzw. Menge in Abhängigkeit von der den einzelnen
Zonen bzw. Menükomponenten (4,5,6; 14,15,16) zuzuführenden Energiemenge unterschiedlich
ist.