(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 342 571 B2 |
(12) |
NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Entscheidung über den
Einspruch: |
|
03.08.1994 Patentblatt 1994/31 |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
22.01.1992 Patentblatt 1992/04 |
(22) |
Anmeldetag: 16.05.1989 |
|
|
(54) |
Abdeckfolie für Menüschale
Foil cover for food troy
Film de recouvrement pour barquette alimentaire
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE |
(30) |
Priorität: |
20.05.1988 DE 3817275
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
23.11.1989 Patentblatt 1989/47 |
(73) |
Patentinhaber: 4P Verpackungen Ronsberg GmbH |
|
D-87671 Ronsberg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Bürkel, Bruno
D-2075 Ammersbek (DE)
- Holzmüller, Arno
D-8960 Kempten (DE)
|
(74) |
Vertreter: Hutzelmann, Gerhard et al |
|
Duracher Strasse 22 87437 Kempten 87437 Kempten (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 0 063 108 EP-A- 0 206 811 DE-A- 1 901 864 GB-C- 1 593 523 US-A- 4 676 857
|
EP-A- 0 161 739 CA-C- 1 082 655 GB-A- 1 110 776 US-A- 4 190 757
|
|
|
|
|
- Patent Abstracts of Japan, Bd. 3, Nr. 158 (M-86), 25. Dezember 1979
|
|
|
|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Abdeckfolie für eine mit mehreren Zonen ausgerüstete
Menüschale für Fertiggerichte od.dgl., deren Inhalt im geschlossenen Zustand durch
eingestrahlte Mikrowellenenergie erwärmt werden soll und die eine im Druckverfahren
aufgebrachte Metallschicht enthält, welche der Mikrowellenenergie einen Widerstand
entgegensetzt und wobei die Abdeckfolie mindestens teilweise mit Druckfarbe beschichtet
ist, wobei diese Schicht Metalle und/oder Metallverbindungen enthält, die entsprechend
der vorgesehenen Erwärmung in unterschiedlicher Menge und/oder unterschiedlicher Verteilung
mit der Druckfarbe aufgetragen sind.
[0002] Dabei ist es möglich, daß die einzelnen Zonen der Abdeckfolie mehr oder weniger mit
dem Metall abgedeckt werden, wobei durch das Aufbringen von mehr oder weniger Metall
die Durchlässigkeit für Mikrowellen gesteuert wird. Sowohl das Aufbringen selbst als
auch die unterschiedliche Verteilung ist dabei durch die Anwendung des Druckverfahrens
sehr einfach.
[0003] Aus der GB-C-1.593.523 ist in weitgehender Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 eine Abdeckung bekannt, die aber aus Karton hergestellt ist und eine siegelfähige,
dem Behälter zugekehrte Kunststoffschicht aufweist.
[0004] Aus der EP-A-0206811 ist bereits eine Menüschale bekannt, deren Deckelteil mit unterschiedlich
großen Aluminium-Folien-Abschnitten versehen ist, durch welche die Mikrowellen an
diesen Stellen abgeschirmtwerden. Dadurch ist es möglich, unterschiedliche Nahrungsmittel
so mit Mikrowellen zu beaufschlagen, daß sie gleichzeitig garwerden. Dies ist sehr
günstig, jedoch ist das Anbringen derAluminium-Folien-Abschnitte sehr schwierig und
aufwendig.
[0005] Eine ähnliche Ausgestaltung ist auch aus der JP-A-54133999 bekannt, bei der eine
Abdeck-Metallfolie mit Fenstern versehen ist, durch welche die Mikrowellenenergie
ungehindert in den Behälter eindringen kann, während sie im übrigen durch die Metallfolie
zurückgehalten wird.
[0006] Aus der GB-A-1110776 ist es darüber hinaus bekannt, die obere Wand eines Nahrungsmittel-Behälters
mit einer Metallbeschichtung zu versehen, um diese für Mikrowellen undurchlässig zu
machen.
[0007] Alle diese Ausgestaltungen lassen die Mikrowellen entweder ungehindert durch oder
blockieren diese vollständig.
[0008] Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckfolie für Menüschalen
so auszurüsten, daß unterschiedliche Energieraten in den zu erwärmenden Komponenten
bzw. Zonen wirksam werden können. Außerdem soll die für die Metallschicht notwendige
Metallmenge möglichst gering gehalten werden.
[0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Metalle bzw. Metallverbindungen
in Schlifform verwendet sind.
[0010] Metalle in Schlifform haben auf Mikrowellen eine wesentlich bessere Wirkung als in
Pulverform. Solche Partikel haben bei gleicher eingesetzter Masse eine größere mikrowellenwirksame
Oberfläche als Partikel eines üblichen Metallpulvers. Dieses hat den Vorteil, daß
die eingesetzte Metallmenge bei gleicher Abdeckwirkung verringert werden kann.
[0011] Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn als Metall Aluminium vorgesehen ist.
[0012] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß als Metall
bzw. Metallverbindung eine Heuslersche Legierung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit
der Temperatur ihre Durchlässigkeit der Mikrowellenstrahlung verändert.
[0013] Es ist bekannt, daß die Heuslersche Legierung einen Ferromagnetismus aufweist, der
sich bei verändernden Temperaturen in unterschiedlicher Weise auf die Durchlässigkeit
der Mikrowellen auswirkt. Diese Eigenschaft wird im Rahmen der Erfindung in vorteilhafter
Weise ausgenutzt, um Füllgüter mit unterschiedlichem Energiebedarf gleichzeitig garen
zu können.
[0014] In der Zeichnung ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeipiele veranschaulicht.
Dabei zeigen :
Fig. 1 ein Schaubild einer runden Menüschale, die durch eine aufgesiegelte Abdeckfolie
verschlossen ist, und
Fig. 2 ein Schaubild einer weiteren Menüschale, die mit drei Kammern ausgerüstet ist.
[0015] Mit 1 ist in Fig. 1 eine runde Menüschale bezeichnet, die an ihrer Außenkante mit
einem Siegelrand 7 versehen ist, auf den eine Abdeckfolie 8 aufgesiegelt ist. Diese
Abdeckfolie ist in nicht näher dargestellter Weise bedruckt, wobei in den Abschnitten
9, 10 und 11 Aluminium-Schliff in der Druckfarbe enthalten ist. Im Abschnitt 9 ist
dabei etwa doppelt so viel Aluminium enthalten wie in den beiden anderen Abschnitten.
[0016] In Fig. 2 ist eine rechteckige Menüschale 12 dargestellt, die durch zwei Innenstege
13 in drei Kammern 14, 15 und 16 unterteilt ist. Die Kammern sind durch eine Abdeckfolie
18 verschlossen, die nicht nur am Siegelrand 17 der Menüschale 12, sondern auch an
den in die gleiche Höhe gezogenen Innenstegen 13 angesiegelt ist. In den Abschnitten
19, 20 und 21 ist die Abdeckfolie wieder mit Aluminium-Schliff enthaltender Druckfarbe
beschichtet. Dabei enthalten diese Abschnitte je nach dem in den Kammem enthaltenen
Füllgut unterschiedliche Mengen bzw. eine unterschiedliche Verteilung an Aluminium-Schliff.
[0017] Durch weitere Druckfarben kann noch eine optische Abdeckung des Aluminiums und/oder
anderer Zonen erfolgen.
1. Abdeckfolie(8,18) für eine mit mehreren Zonen ausgerüstete Menüschale(1, 12) für
Fertiggerichte od.dgl., deren Inhalt im geschlossenen Zustand durch eingestrahlte
Mikrowellenenergie erwärmt werden soll und die eine im Druckverfahren aufgebrachte
Metallschicht enthält, welche der Mikrowellenenergie einen Widerstand entgegensetzt
und wobei die Abdeckfolie(8, 18) mindestens teilweise mit Druckfarbe beschichtet ist,
wobei diese Schicht Metalle und/oder Metallverbindungen enthält, die entsprechend
der vorgesehenen Erwärmung in unterschiedlicher Menge und/oder unterschiedlicher Verteilung
mit der Druckfarbe aufgetragen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle bzw.
Metallverbindungen in Schlifform verwendet sind.
2. Abdeckfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Aluminium vorgesehen
ist.
3. Abdeckfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall bzw. Metallverbindung
eine Heuslersche Legierung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit der Temperatur ihre
Durchlässigkeit der Mikrowellenstrahlung verändert.
1. Film(8,18) for covering a tray(1,12) for ready meals or similar products which
has several areas, the contents of which are to be heated up in the closed tray by
application of microwave energy and which includes a metal layer applied by a printing
process that offers resistance to the microwave energy and which covering film(8,18)
is coated with printing ink at least to some extent, this layer of ink containing
metals and/or metallic compounds that are applied with the printing ink in different
concentrations according to the heat that needs to be applied to the individual areas,
characterised in, that the metals/metallic compounds are used in particle form.
2. Covering film according to claim 1, characterised in, that the metal provided is
aluminium.
3. Covering film according to claim 1, characterised in, that a Heusler alloy is provided
as the metal/metallic compound, which changes its permeability to microwave beams
according to the temperature.
1. Feuille de recouvrement(8,18) pour une assiette-menu(1,12) pour aliments cuisinés
qui est pourvue de plusiers zones et dont le contenu doit être chauffé dans l'état
fermé par de l'énergie micro-ondes rayonnée, la feuille comportant une couche métallique
déposée par un procédé d'impression et qui oppose une résistance à l'énergie micro-ondes,
la feuille de recouvrement(8,18) est revêtue au moins partiellement d'un colorant
d'impression, cette couche colorée contant des métaux et/ou des composés métalliques,
qui sont déposés avec le colorant dimpression en concentrations différentes en correspondance
à l'échauffement prévu des différentes zones, caractérisée en ce que les métaux ou
composés métalliques sont utilisés sous forme polie.
2. Feuille de recouvrement selon la revendication 1, caractérisée en ce quil est prévu
de làluminium comme métal.
3. Feuille de recouvrement selon la revendication 1, caractérisée en ce que, comme
métal ou composé métallique, il est prévu un alliage Heusler dont la perméabilité
au rayonnement micro-ondes varie en fonction de la température.
