|
(11) | EP 0 342 657 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Schalungsvorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer bogenförmig gekrümmter Fertigteile aus Beton oder dgl. |
(57) Die Schalungsvorrichtung dient der gleichzeitigen Herstellung eines Satzes von ringförmigen
Fertigteilen in unterschiedlichen Normgrößen. Sie weist konzentrisch angeordnete
Schalungsringe 2 bis 6 auf, die zwischen sich Formräume bilden, die am unteren Ende
durch Bodenringe 12 bis 15 begrenzt sind und vom oberen Ende her mit einem Papier-Beton
gefüllt werden. Nach dem Anheben und Wenden wird die Schalungsvorrichtung auf eine
Palette 39 abgesetzt, an die sie mittels einer Spanneinrichtung 44 bis 46 fest angedrückt
wird. Die Bodenringe 12 bis 15 sind über Auswerferstangen 24 mit einer Stellplatte
30 verbunden, die mittels einer hydraulischen Stelleinrichtung 35 gegenüber den Schalungsringen
2 bis 6 verlagerbar ist, um zunächst den Beton in den Formräumen zu verdichten und
dann nach Lösen der Spanneinrichtung den Satz von Fertigteilen auszuschieben. |