(19)
(11) EP 0 342 657 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.09.1991  Patentblatt  1991/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.11.1989  Patentblatt  1989/47

(21) Anmeldenummer: 89108889.0

(22) Anmeldetag:  17.05.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B28B 7/24, B28B 7/08, B28B 7/10, B28B 21/76, B28B 21/90, B28B 1/52
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 20.05.1988 DE 3817363

(71) Anmelder: Heninger, Anton
D-87448 Waltenhofen (DE)

(72) Erfinder:
  • Heninger, Anton
    D-87448 Waltenhofen (DE)

(74) Vertreter: Sandmann, Joachim, Dr. 
Hirtenstrasse 19
D-85521 Ottobrunn
D-85521 Ottobrunn (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Schalungsvorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer bogenförmig gekrümmter Fertigteile aus Beton oder dgl.


    (57) Die Schalungsvorrichtung dient der gleichzeitigen Herstellung eines Satzes von ringförmigen Fertigteilen in unterschied­lichen Normgrößen. Sie weist konzentrisch angeordnete Scha­lungsringe 2 bis 6 auf, die zwischen sich Formräume bilden, die am unteren Ende durch Bodenringe 12 bis 15 begrenzt sind und vom oberen Ende her mit einem Papier-Beton gefüllt werden. Nach dem Anheben und Wenden wird die Schalungsvorrichtung auf eine Palette 39 abgesetzt, an die sie mittels einer Spannein­richtung 44 bis 46 fest angedrückt wird. Die Bodenringe 12 bis 15 sind über Auswerferstangen 24 mit einer Stellplatte 30 verbunden, die mittels einer hydraulischen Stelleinrichtung 35 gegenüber den Schalungsringen 2 bis 6 verlagerbar ist, um zunächst den Beton in den Formräumen zu verdichten und dann nach Lösen der Spanneinrichtung den Satz von Fertigteilen auszuschieben.







    Recherchenbericht