(19)
(11) EP 0 343 106 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.08.1990  Patentblatt  1990/32

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.11.1989  Patentblatt  1989/47

(21) Anmeldenummer: 89810329.6

(22) Anmeldetag:  01.05.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B41F 11/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 18.05.1988 CH 1888/88

(71) Anmelder: DE LA RUE GIORI S.A.
CH-1003 Lausanne (CH)

(72) Erfinder:
  • Germann, Albrecht Joseph
    D-8700 Würzburg (DE)

(74) Vertreter: Jörchel, Dietrich R.A. et al
c/o BUGNION S.A. Conseils en Propriété Industrielle 10, route de Florissant Case postale 375
1211 Genève 12 Champel
1211 Genève 12 Champel (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Konvertierbare Mehrfarben-Druckmaschine, insbesondere zum Druck von Banknoten


    (57) Die Druckmaschine hat zwei im wesentlichen gleich auf­gebaute Mehrfarbendruckwerke (I,II), aus jeweils einem ersten Gummizylinder (4, 14), einem zweiten Gummizylin­der (7, 17), einem Plattenzylinder (5, 15) und einem Bildübertragungszylinder (6, 16). In der Offsetdruck­stellung liegt der von Offsetplattenzylinder (8) ein­gefärbte zweite Gummizylinder (7, 17) am ersten Gummi­zylinder (4, 14) an, während er in der Sammeldruck­stellung von diesem abgerückt ist und von Farbselek­tionszylindern eingefärbt wird. Der Plattenzylinder (5, 15) trägt in der Sammeldruckstellung eine Sammeldruck­platte, deren vom ersten Zylinder (7, 17) eingefärbtes Bild über den Bildübertragungszylinder (6, 16) auf den ersten Gummizylinder (4, 14) übertragen wird. In der Offsetdruckstellung ist der Plattenzylinder ausser Betrieb. In beiden Druckstellungen arbeitet der Bild­übertragungszylinder (6, 16) ausserdem mit dem Platten­zylinder (10, 20) eines zusätzlichen Einfarbendruck­werks zusammen, dessen Bild ebenfalls auf den ersten Gummizylinder (4, 14) übertragen wird. Das Papier ver­läuft zwischen den gegeneinander gedrückten ersten Gummizylindern (4, 14) beider Druckwerke und erhält einen gleichzeitigen Schön- und Widerdruck. Der Plattenzylinder kann auch am ersten Gummizylinder an­liegen und in der Offsetdruckstellung, bei abgerücktem Bildübertragungszylinder, zum zusätzlichen Einfarben­druckwerk gehören.







    Recherchenbericht