(57) Die Druckmaschine hat zwei im wesentlichen gleich aufgebaute Mehrfarbendruckwerke
(I,II), aus jeweils einem ersten Gummizylinder (4, 14), einem zweiten Gummizylinder
(7, 17), einem Plattenzylinder (5, 15) und einem Bildübertragungszylinder (6, 16).
In der Offsetdruckstellung liegt der von Offsetplattenzylinder (8) eingefärbte zweite
Gummizylinder (7, 17) am ersten Gummizylinder (4, 14) an, während er in der Sammeldruckstellung
von diesem abgerückt ist und von Farbselektionszylindern eingefärbt wird. Der Plattenzylinder
(5, 15) trägt in der Sammeldruckstellung eine Sammeldruckplatte, deren vom ersten
Zylinder (7, 17) eingefärbtes Bild über den Bildübertragungszylinder (6, 16) auf den
ersten Gummizylinder (4, 14) übertragen wird. In der Offsetdruckstellung ist der Plattenzylinder
ausser Betrieb. In beiden Druckstellungen arbeitet der Bildübertragungszylinder (6,
16) ausserdem mit dem Plattenzylinder (10, 20) eines zusätzlichen Einfarbendruckwerks
zusammen, dessen Bild ebenfalls auf den ersten Gummizylinder (4, 14) übertragen wird.
Das Papier verläuft zwischen den gegeneinander gedrückten ersten Gummizylindern (4,
14) beider Druckwerke und erhält einen gleichzeitigen Schön- und Widerdruck. Der Plattenzylinder
kann auch am ersten Gummizylinder anliegen und in der Offsetdruckstellung, bei abgerücktem
Bildübertragungszylinder, zum zusätzlichen Einfarbendruckwerk gehören.
|

|