(19)
(11) EP 0 343 324 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.02.1990  Patentblatt  1990/09

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.11.1989  Patentblatt  1989/48

(21) Anmeldenummer: 89103840.8

(22) Anmeldetag:  04.03.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B65H 45/101
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 23.05.1988 US 197203

(71) Anmelder: MAN Roland Druckmaschinen AG
63012 Offenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Hoge, Ross A.
    Westmount Quebec H3Z 1G3 (CA)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Falzapparat für Formulardruckmaschinen


    (57) Eine Falzapparatgleitbahn in Pendelanordnung, lose auf Spindeln in den Seiten­gestellen gelagert, mit gleichen, sich entsprechenden Kurbelvorrichtungen auf beiden Seiten einschließlich eines Kurbelarmes, eines Gelenkarmes und eines An­triebsrades an jedem Seitengestell, derart, daß die Masse und die Antriebskraft der Kurbelanordnung ausgeglichen wird. Das Antriebsrad besitzt eine Hub-Ein­stellungsvorrichtung mit einer kreisförmigen Aussparung in der äußeren Ober­fläche des Antriebsrades, dessen Mittelpunkt von der Drehachse des Antriebs­rades abgesetzt ist und eine kreisförmige Scheibe, in der kreisförmigen Aus­sparung vorgesehen, innerhalb dieser rotierend, mit ihrem geometrischen Mittel­punkt, der mit dem geometrischen Mittelpunkt der Aussparung zusammenfällt. Eine Reihe von Löchern sind in einer kreisförmigen Anordnung in der Aussparung vorgesehen, sie fallen mit der Anordnung einer Reihe von Löchern zusammen, die in der Scheibe in der Nähe Ihres Umfanges vorgesehen sind. Bolzenvorrichtungen gehen durch die Löcher in der Scheibe hindurch, um die Löcher in der Aussparung zu erfassen und damit die Scheibe in einer ausgewählten Position festzustellen. Auf der zweiten Scheibe ist eine Spindel befestigt, die vom geometrischen Mittel­punkt derselben abgesetzt ist, so daß - wenn die Scheibe drehbar verstellt und innerhalb der Aussparung arretiert wird - die außermittige Lage der Spindeln in Bezug auf den Mittelpunkt der ersten Scheibe verändert werden kann und mit einem Gelenkarm, der so mit der Spindel verbunden ist, daß der Hub der Gleit­bahn durch Verstellen der relativen Position der zweiten Scheibe zum Rad in der Aussparung desselben eingestellt werden kann.







    Recherchenbericht