(57) Eine Falzapparatgleitbahn in Pendelanordnung, lose auf Spindeln in den Seitengestellen
gelagert, mit gleichen, sich entsprechenden Kurbelvorrichtungen auf beiden Seiten
einschließlich eines Kurbelarmes, eines Gelenkarmes und eines Antriebsrades an jedem
Seitengestell, derart, daß die Masse und die Antriebskraft der Kurbelanordnung ausgeglichen
wird. Das Antriebsrad besitzt eine Hub-Einstellungsvorrichtung mit einer kreisförmigen
Aussparung in der äußeren Oberfläche des Antriebsrades, dessen Mittelpunkt von der
Drehachse des Antriebsrades abgesetzt ist und eine kreisförmige Scheibe, in der kreisförmigen
Aussparung vorgesehen, innerhalb dieser rotierend, mit ihrem geometrischen Mittelpunkt,
der mit dem geometrischen Mittelpunkt der Aussparung zusammenfällt. Eine Reihe von
Löchern sind in einer kreisförmigen Anordnung in der Aussparung vorgesehen, sie fallen
mit der Anordnung einer Reihe von Löchern zusammen, die in der Scheibe in der Nähe
Ihres Umfanges vorgesehen sind. Bolzenvorrichtungen gehen durch die Löcher in der
Scheibe hindurch, um die Löcher in der Aussparung zu erfassen und damit die Scheibe
in einer ausgewählten Position festzustellen. Auf der zweiten Scheibe ist eine Spindel
befestigt, die vom geometrischen Mittelpunkt derselben abgesetzt ist, so daß - wenn
die Scheibe drehbar verstellt und innerhalb der Aussparung arretiert wird - die außermittige
Lage der Spindeln in Bezug auf den Mittelpunkt der ersten Scheibe verändert werden
kann und mit einem Gelenkarm, der so mit der Spindel verbunden ist, daß der Hub der
Gleitbahn durch Verstellen der relativen Position der zweiten Scheibe zum Rad in
der Aussparung desselben eingestellt werden kann.
|

|