(57) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von Lochziegelrohlingen, bei denen
Trocknungsluft auf die die Lochmündungen aufweisenden Stirnflächen der Rohlinge (54)
geblasen wird, um eine Durchströmung der Lochkanäle zu bewirken. Zur Aufrechterhaltung
einer intensiven Durchströmung der Lochkanäle ist vorgesehen, daß die Rohlinge (54)
in einer einzigen, quer zur Durchströmungsrichtung gerichteten Schicht, vorzugsweise
in einer Horizontalschicht, angeordnet sind. Die Blasvorrichtung (80) zur Förderung
der Trocknungsluft weist mit Luftdurchtrittsöffnungen versehene Teile (82) auf, die
an den beiden Seiten der Schicht, an denen die Lochkanalmündungen freiliegen, angeordnet
sind. Dabei wird Trocknungsluft in stets gleichbleibender Richtung, aufgrund einer
entsprechenden Anordnung von Umlenkschächten (82) ggf. in bestimmten Bereichen alternierend,
durch die Lochkanäle geblasen.
|

|