(19)
(11) EP 0 344 443 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.11.1990  Patentblatt  1990/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.12.1989  Patentblatt  1989/49

(21) Anmeldenummer: 89107005.4

(22) Anmeldetag:  19.04.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B04B 7/08, B04B 9/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 01.06.1988 DE 3818594

(71) Anmelder: MASCHINENFABRIK BERTHOLD HERMLE AKTIENGESELLSCHAFT
D-78559 Gosheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Hermle, Harald
    D-7201 Mahlstetten (DE)
  • Ulber, Hans Christoph
    D-7209 Wehingen (DE)

(74) Vertreter: Vetter, Hans, Dipl.-Phys. Dr. et al
Patentanwalte Dipl.-Ing. Rudolf Magenbauer Dipl.-Phys. Dr. Otto Reimold Dipl.-Phys. Dr. Hans Vetter Hölderlinweg 58
73728 Esslingen
73728 Esslingen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Zentrifuge


    (57) Es wird eine Zentrifuge mit einem durch einen elektrischen Antriebsmotor (12) angetriebenen Rotor (10) vorgeschlagen, an dem zur Erfassung der Ist-Drehzahl äquidistant angeord­nete Markierungen (13) vorgesehen sind, die durch einen gehäusefesten Sensor (16) abgetastet werden. Zur Aus­wertung ist ein eine Regeleinrichtung zur Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors enthaltendes Steuergerät (17) vorgesehen. Um neben der Drehzahl weitere rotor­spezifische Daten automatisch zu erhalten, sind weitere, vom Sensor (16) abtastbare Code-Markierungen (15) am Rotor (10) vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, auch bei einem Rotorwechsel jeweils wieder automatisch die zugeordneten Grenzwerte oder Funktionskennlinien vorzu­geben, so daß Fehlbedienungen weitgehend ausgeschlossen sind.







    Recherchenbericht