(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 344 598 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
18.04.1990 Patentblatt 1990/16 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
06.12.1989 Patentblatt 1989/49 |
(22) |
Anmeldetag: 24.05.1989 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR GB IT SE |
(30) |
Priorität: |
01.06.1988 DE 3818636
|
(71) |
Anmelder: Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft |
|
80788 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Rosche, Paul
D-8000 München 19 (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem zwei obenliegende Steuerwellen umfassenden
Zylinderkopf |
(57) Bei einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem zwei obenliegende Steuerwellen umfassenden
Zylinderkopf weist dieser um einen in der Zylinderachse angeordneten Schacht für eine
Zündkerze angeordnete Ein- und Auslaßventile für einen Brennraum auf, wobei jeweils
zwischen den geneigt hängenden Ein- und Auslaßventilen geteilte Lager für die jeweilige
Steuerwelle vorgesehen sind. Zur Erzielung eines Brennraumes für hohe Leistung bei
niederem Verbrauch mit einer auf optimalem Ladungswechsel abgestellten Ventilsteuerung
bei schmalbauendem Zylinderkopf wird vorgeschlagen, daß ein für beide Steuerwellen-Lager
gemeinsamer Lagerdeckel über einen den Schacht begrenzenden Fortsatz befestigt wird,
und die Nocken jeder Steuerwelle beiderseits des Lagerdeckels kegelförmig gestaltet
sind, wobei die einem kleinen Achsabstand der Steuerwellen in ihrer gegenseitigen
Entfernung angepaßten Nocken auf Ventile einwirken, deren Achsen sich in einem um
das Mehrfache des Durchmessers der Zylinderbohrung von der zylinderkopfseitigen Brennraumbegrenzung
entfernten Schnittpunkt schneiden.
