[0001] Die Erfindung betrifft ein Sanitärteil, und zwar ein bodenstehendes Klosett oder
Bidet oder wandhängendes Urinal.
[0002] Bodenstehende Klosetts und Bidets werden üblicherweise befestigt mittels Schrauben,
die durch seitlich am unteren Rand des betreffenden Sanitärteils ausgebildete Flansche
hindurch in den Boden greifen. Eine entsprechende Befestigung kennt man von Urinalen
an der Wand.
[0003] Die Innenecken an den Flanschen und vor allem an den Köpfen der Befestigungsschrauben
sind Schmutzfänger. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sie zu beseitigen.
[0004] Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck erfüllt durch ein auf dem Boden bzw. an der
Wand zu befestigendes Halteelement mit zwei nahe den beiden Seitenwänden des Sanitärteils
oder nahe vor diesen angeordneten (von innen her gesehen) Zwischenwänden von dem
Boden bzw. der Wand schräg abgewinkelten Flächen, unter bzw. hinter die von den beiden
Seiten des Sanitärteils her Druckschrauben greifen, die über Muttern gegen die Seitenwände
bzw. die Zwischenwände abgestützt sind und durch fluchtende Durchgänge in den Seitenwänden
und ggf. den Zwischenwänden hindurch von außen her für einen Schraubendreher zugänglich
sind.
[0005] Das Sanitärteil steht so mit glatt durchgehenden Seitenwänden auf dem Boden bzw.
liegt an der Wand. Die Durchgänge in den Seitenwänden können z.B. mit einem Pfropfen
verschlossen werden, müssen es aber nicht unbedingt.
[0006] Als weiterer wesentlicher Vorteil ergibt sich eine mühelose Feinjustierung bei der
Montage des Sanitärteils nach rechts und links und bei dem bodenstehenden Sanitärteil
darüber hinaus nach vorne und hinten.
[0007] Für das Urinal ist die Befestigung zusätzlich zu seiner Aufhängung an der Wand gedacht.
[0008] Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt ein bodenstehendes Klosett (ohne Randauflage und Deckel),
Fig. 2 zeigt einen senkrechten Teilquerschnitt durch das Klosett nahe dem Boden nach
Linie II-II in Fig. 3 und
Fig. 3 zeigt einen waagerechten Teilquerschnitt durch das Klosett.
[0009] Ein Klosett 1 steht mit einem Standfuß 2 auf dem, mit einem Mosaikfliesenbelag 3
versehenen, Boden 4.
[0010] Der Standfuß hat im ganzen die Querschnittsform eines gleichschenkligen Dreieckes,
aber mit stark gerundeter vorderer Ecke 5 und ausgewölbter Grundlinie 6. Der Grundlinie
6 entspricht eine Rückwand 7, den beiden Schenkeln entsprechen zwei Seitenwände 8.
[0011] Von der Rückwand 7 aus erstrecken sich in geringem Abstand von den Seitenwänden 8
zwei dann in diese einmündende, parallele Zwischenwände 9.
[0012] Verhältnismäßig nahe der Rückwand 7 sind in geringem Abstand über dem Boden fluchtende
Durchgänge 10 in den Seitenwänden und 11 in den Zwischenwänden ausgespart. Sie haben
einen runden Querschnitt von z.B. 6 bis 8 mm Durchmesser. Die Durchgänge 11 enden
an den einander zugekehrten Seiten der Zwischenwände 9 in Taschen 12 von der Form
einer breiten hinterschnittenen Nut, die sich von der Unterkante der Zwischenwand
aus senkrecht nach oben erstreckt.
In die Taschen 12 sind von unten her quadratische Mutterscheiben eingeschoben, in
deren bei Aufstand auf dem Boden in der Achse der Durchgänge 10 und 11 liegenden Gewinden
zwei Druckschrauben 14 sitzen. Die am äußeren Ende als Madenschrauben mit einem Schraubenschlitz
5 versehenen Druckschrauben 14 sind durch die Durchgänge 10 und 11 hindurch für einen
Schraubendreher zugänglich.
[0013] Bis zur Montage sind die Mutterscheiben 13 und Druckschrauben 14 dadurch gehalten,
daß die Mutterscheiben 13 breiter sind als die hinterschnittenen Taschen an der Oberfläche
der Seitenwände 9 und die in oder durch die Durchgänge 11 ragenden Druckschrauben
14 ein Verschieben in Längsrichtung der Taschen nach oben oder unten verhindern.
[0014] In dem dargestellten montierten Zustand drücken unter Abstützung der Mutterscheiben
13 gegen die Zwischenwände 9 die Druckschrauben 14 gegen schräge Flächen 16 eines
am Boden 4 befestigten Halteelements 17.
Das Halteelement 17 besteht aus einem Blechband mit zwei Abwinkelungen 18 um etwa
45° und ist mit zwei eingedübelten Schrauben 19 am Boden 4 angeschraubt.
1. Sanitärteil, und zwar bodenstehendes Klosett oder Bidet oder wandhängendes Urinal,
gekennzeichnet durch ein auf dem Boden (4) bzw. an der Wand zu befestigendes Halteelement
(17) mit zwei nahe den beiden Seitenwänden des Sanitärteils (1) oder nahe vor diesen
angeordneten (von innen her gesehen) Zwischenwänden (9) von dem Boden (4) bzw. der
Wand schräg abgewinkelten Flächen (16), unter bzw. hinter die von den beiden Seiten
des Sanitärteils (1) her Druckschrauben (14) greifen, die über Muttern (13) gegen
die Seitenwände bzw. die Zwischenwände (9) abgestützt sind und durch fluchtende Durchgänge
(10,11) in den Seitenwänden (8) und ggf. den Zwischenwänden (9) hindurch von außen
her für einen Schraubendreher zugänglich sind.
2. Sanitärteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckschrauben (14) sich mit einem Abschnitt ihrer Länge in den Durchgängen
(10) erstrecken.
3. Sanitärteil nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mutter (13) jeweils in einer im Querschnitt offenen und hinterschnittenen
Tasche (12) der Seitenwand bzw. Zwischenwand (9) sitzt, in die sie von einem offenen
Ende der Tasche (12) her einschiebbar ist oder unter Verwinkelung in eine Schräglage
einsetzbar ist und in der sie nach Zusammenschrauben mit der Druckschraube (14) dadurch
gehalten ist, daß sie breiter ist als die Tasche (12) an der engsten Stelle ihres
Querschnitts.
4. Sanitärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteelement (17) ein Blechband mit zwei die genannten Flächen (18) aufweisenden
schrägen Abwinkelungen (17) ist.