[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen
und Einstecken von Druckereiprodukten gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Eine Einrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten ist beispielsweise aus der US-PS
3,481,594 bekannt. Diese weist eine, entlang eines Verarbeitungsweges angeordnete
sattelförmige Auflage auf, welche von zwei parallelen voneinander beabstandeten Schienen
gebildet ist. Zwischen den Schienen ist eine umlaufend angetriebene Förderkette
geführt, an welcher über die Schienen vorstehende Mitnehmer angeordnet sind. Ein
bei einer ersten Zuführstelle rittlings auf die Schienen abgelegter gefalteter Druckbogen
wird von einem Mitnehmer erfasst und zur nächsten Zuführstelle gefördert, wo ein weiterer
gefalteter Druckbogen auf diesen ersten Druckbogen abgelegt wird. Diese werden zusammen
vom Mitnehmer entweder zu einer nächsten Zuführstelle oder zu einer Entnahmestelle
gefördert.
[0003] In Druckereien oder Druckereiprodukte verarbeitenden Betrieben, wie Buchbindereien,
kommt es aber auch häufig vor, dass Druckereiprodukte zusammengetragen oder ineinander
eingesteckt werden müssen. In solchen Betrieben werden sowohl eigentliche Sammeleinrichtungen,
wie auch eigentliche Einsteck- und Zusammentrageinrichtungen benötigt. Häufig können
diese Einrichtungen somit nur zeitweise benützt werden.
[0004] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Vielzahl der von in Druckereien
und Druckereiprodukte verarbeitenden Betrieben notwendigen unterschiedlichen Einrichtungen
und Maschinen zu reduzieren und die Auslastung des Maschinenparks zu erhöhen.
[0005] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1
gelöst.
[0006] Mit einer einzigen erfindungsgemässen Einrichtung können somit Druckereiprodukte
sowohl gesammelt, wie auch eingesteckt und zusammengetragen werden. Die Aufnahmeteile
und Auflagen können an der Einrichtung fest montiert sein. Es ist aber auch denkbar,
dass die Aufnahmeteile und/oder die Auflagen wegnehmbar sind, womit nach kurzer Umrüstzeit
mit der Einrichtung Druckereiprodukte gesammelt, eingesteckt oder zusammengetragen
werden können.
[0007] In einer besonders einfachen Einrichtung sind die Transport- und Fördermittel identisch.
Dies bedeutet, dass eine einzige Förderanordnung für den Transport der entweder auf
die Auflagen abgelegten oder in die Aufnahmeteile eingeführten Druckereiprodukte
notwendig ist.
[0008] Weitere bevorzugte Ausbildungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen
angegeben.
[0009] Die Erfindung wird nun anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Beispielen
näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
Fig 1 in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen
Einrichtung mit bewegten Auflagen und einem ortsfesten Aufnahmeteil,
Fig 2 einen Vertikalschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig 3 in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Einrichtung mit bewegten Auflagen und mit von diesen wegnehmbaren Aufnahmeteilen,
und
Fig. 4 einen Vertikalschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3.
[0010] Die in den Figuren 1 und 2 teilweise dargestellte Ausführungsform einer Einrichtung
zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten 10 weist einen
geradlinigen Verarbeitungsweg auf, entlang welchem ein im wesentlichen V-förmiger
Aufnahmeteil 12 und mehrere hintereinander angeordnete, in Förderrichtung F antreibbare
sattelförmige Auflagen 14 vorgesehen sind.
[0011] Jede sattelförmige Auflage 14 besteht aus einer Anzahl von hintereinander, an einer
in Förderrichtung F umlaufend antreibbaren Förderkette 16 befestigten gleichen Segmenten
18. Am jeweils hintersten Segment 18 jeder Auflage 14 sind auf beide Seiten vorstehende
Mitnehmer 20 angeordnet. Am Anfang und am Ende des Verarbeitungsweges ist die endlose
Förderkette 16 in nicht darge stellter, jedoch bekannter Art und Weise um Antriebs-
und Umlenkkettenräder geführt. Die Segementierung der Auflagen 14 ermöglicht dieses
Umlenken der Förderkette 16. Beidseitig der Förderkette 16 sind an einem Gestell 22
ortsfest angeordnete Leitbleche 24, 24′ vorgesehen, welche mit den schräg nach unten
gerichteten, seitlichen Flanken 26 der Segemente 18 fluchten bzw. von diesen überdeckt
werden.
[0012] Entlang dem unteren Ende des in Förderrichtung F gesehen linken Leitblechs 24 ist
eine weitere Förderkette 28 mit seitlich gegen aussen vorstehenden Mitnahmeteilen
30 vorgesehen. Auch diese endlose Förderkette 28 ist in Pfeilrichtung F umlaufend
antreibbar, und am Anfang und Ende des Verarbeitungsweges in gleicher Art und Weise,
wie die Förderkette 16, umgelenkt und angetrieben. Das Leitblech 24 bildet einen oberen
Teil der den Auflagen 14 benachbarten Seitenwand des Aufnahmeteils 12, deren unterer
Teil durch eine kürzere Seitenflanke 32 eines ausserhalb der Mitte V-förmig gebogenen
weiteren Leitbleches 34 gebildet ist. Die Förderkette 28 wird somit vom Leitblech
24 überdeckt, und die an dieser angeordneten Mitnahmeteile 30 stehen durch den vom
Leitblech 24 und der Seitenflanke 32 gebildeten Spalt in den V-förmigen Aufnahmeteil
12 vor. Die Leitbleche 24′, 24 und 34 haben im Querschnitt zusammen mit den Segmenten
18 im wesentlichen die Form eines liegenden Z.
[0013] Bei den in den Figuren 1 und 2 strichpunktiert dargestellten Druckereiprodukten
10, 10′ handelt es sich um gefaltete Druckbogen, die entweder rittlings auf die Auflagen
18 abgelegt oder mit ihrem Falz 36 gegen unten in den Aufnahmeteil 12 eingeführt sind.
In Pfeilrichtung F gesehen, befindet sich auf der ersten dargestellten Auflage 18
ein einziges Druckereiprodukt 10, auf der zweiten Auflage 18 deren zwei und auf der
dritten und vierten Auflage 18 deren drei. Im linken Endbereich der Fig. 1 ist ein
Druckereiprodukt 10′ strichpunktiert angedeutet, welches in den Aufnahmeteil 12 eingeführt
ist.
[0014] Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Einrichtung funktioniert wie folgt: Zum Sammeln
von Druckereiprodukten 10 ist nur die Förderkette 16 mit den Auflagen 14 in Förderrichtung
F umlaufend angetrieben. An einer ersten Zuführstelle, welche sich am Ort der in der
Fig. 1 in Pfeilrichtung F gesehen ersten Auflage 14 befindet, wird ein erstes Druckereiprodukt
10 rittlingsweise auf diese Auflage 18 abgelegt. Die nachlaufende Kante dieses Druckereiproduktes
10 kommt am entsprechenden Mitnehmer 20 zur Anlage und wird in Pfeilrichtung F zur
nächsten Zuführstelle mitgenommen, wo ein weiteres Druckereiprodukt 10 auf das erste,
bereits auf die Auflagen 18 abgelegte Druckereiprodukt 10 rittlings abgelegt wird.
Der Ort dieser zweiten Zuführstelle entspricht in der Fig. 1 der in Pfeilrichtung
F gesehen zweiten Auflage 18. Diese beiden nun übereinanderliegenden Druckereiprodukte
10 werden zur nächsten Zuführstelle transportiert, wo ein weiteres Druckereiprodukt
10 aufgelegt wird. Die so übereinanderliegenden Druckereiprodukte 10 werden in Pfeilrichtung
F zu einer nicht dargestellten Entnahmestelle gefördert, wo diese von den Auflagen
18 gemeinsam weggenommen und einer Weiterverarbeitung zugeführt werden.
[0015] Zum Einstecken von Druckereiprodukten 10 kann die Förderkette 16 stillgelegt werden,
während die Förderkette 28 mit den in den Aufnahmeteil 12 vorstehenden Mitnahmeteilen
30 in Pfeilrichtung F angetrieben ist. Nun wird an der ersten Zuführstelle ein gefaltetes
Druckereiprodukt 10′ mit seinem Falz 36 nach unten, in den Aufnahmeteil 12 eingeführt.
Auf die nachlaufende Kante dieses Druckereiproduktes 10′ wirkt nun ein in Pfeilrichtung
F angetriebener Mitnahmeteil 30 ein und fördert es an einer nicht dargestellten, allgemein
bekannten Oeffnungsvorrichtung vorbei zur zweiten Zuführstelle, wo in bekannter,
aber nicht dargestellter Art und Weise ein weiteres Druckereiprodukt 10′ in das geöffente
Druckereiprodukt 10′ eingeführt wird. Diese werden dann zusammen zur nächsten Zuführstelle
oder zur in Pfeilrichtung F nachgeschalteten Entnahmestelle geführt, an welcher die
ineinander eingesteckten Druckereiprodukte 10′ dem Aufnahmeteil 12 entnommen und einer
Weiterverarbeitung zugeführt werden. Es ist zu beachten, dass nur das erste Druckereiprodukt
10′ gefaltet sein muss, bei den weiteren in dieses eingesteckten Druckereiprodukten
10′ kann es sich um nicht gefaltete handeln.
[0016] Beim Zusammentragen von Druckereiprodukten 10′ werden diese, gefaltete Druckereiprodukte
im geschlossenen Zustand, an den Zuführstellen in den Aufnahmeteil 12 eingeführt und
gegebenenfalls neben die bereits in die sem vorhandenen Druckereiprodukte 10′ gestellt.
In analoger Weise, wie weiter oben beschrieben, werden die so nebeneinanderliegenden
Druckereiprodukte 10′ von den Mitnahmeteilen 30 entlang des Verarbeitungsweges zur
Entnahmestelle gefördert.
[0017] Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der Einrichtung zum Sammeln,
Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten 10, 10′ weist eine entlang
des Verarbeitungsweges geführte, endlose, in Pfeilrichtung F umlaufend antreibbare
Förderkette 40 auf, an welcher hintereinander, mit ihrer Längserstreckung in Richtung
der Förderkette 40 ausgerichtete, sattelförmige Auflagen 42 befestigt sind. Auf der
in Pfeilrichtung F gesehen rechten Seite der Förderkette 40 ist ein ortsfestes Leitblech
44 vorgesehen, dessen oberer Rand von den Auflagen 42 überdeckt ist (s. insbesondere
Fig. 4). An jeder Auflage 42 ist auf der linken Seite ein im wesentlichen V-förmiger
Aufnahmeteil 46 hängend angeordnet. Diese Aufnahmeteile 46 bestehen aus ausserhalb
der Mitte V-förmig gebogenen, rechteckigen Blechen, wobei die jeweils längere Seitenflanke
48 in ihrem, von der Biegung entfernten Endbereich eine entgegengesetzt gebogene,
hakenförmige Form aufweist, mittels welcher die Aufnahmeteile 46 an den jeweiligen
Auflagen 42 eingehängt sind. Zwischen den beiden Seitenflanken 48, 48′ ist am, in
Pfeilrichtung F gesehen, nachlaufenden Ende ein Mitnahmeteil 50 für die in die Aufnahmeteile
46 eingeführten Druckereiprodukte 10′ vorgesehen. Die hängenden Aufnahmeteile 46
sind im unteren Endbereich durch eine, an einem Gestell 52 ortsfest angeordnete, und
auf die längere Seitenflanke 48 einwirkende Führungsschiene 54 ab gestützt. Die
längere Seitenflanke 48 weist ebenfalls am oberen, nachlaufenden Endbereich einen
weiteren, von den Auflagen 42 abstehenden Mitnehmer 56 für die rittlingsweise abgelegten
Druckbogen 10 auf.
[0018] Das Leitblech 44 weist somit zusammen mit den Aufnahmeteilen 46 einen, einem liegenden
Z ähnlichen Querschnitt auf, wobei in diesem Fall beim Sammeln die Druckereiprodukte
10 auf die im oberen Endbereich gebogenen Seitenflanken 48 abgelegt sind. Diese bilden
somit die sattelförmigen Auflagen für die Druckereiprodukte 10. Die in der Fig. 3,
in Förderrichtung F gesehen, ersten beiden Aufnahmeteile 46 entsprechen den Orten
von zwei Zuführstellen, an welchen jeweils beim Sammeln von Druckereiprodukten 10,
diese rittlings auf die Auflagen abgelegt bzw. beim Einstecken oder Sammeln von Druckereiprodukten
10′, diese in die Aufnahmeteile 46 eingeführt werden.
[0019] Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und
Einstecken von Druckereiprodukten 10, 10′ funktioniert wie folgt. Beim Sammeln von
Druckereiprodukten 10 wird an der ersten Zuführstelle ein Druckereiprodukt 10 rittlings
auf die von der Seitenflanke 48 gebildete Auflage abgelegt, wobei die nachlaufende
Kante dieses Druckereiproduktes 10 am Mitnehmer 56 zur Anlage kommt. Dieses Druckereiprodukt
10 wird in Pfeilrichtung F zur nächsten Zuführstelle mitgenommen, wo ein weiteres
Druckereiprodukt 10 in gleicher Art und Weise darauf abgelegt wird. Die beiden so
übereinanderliegenden Druckereiprodukte 10 werden in Pfeilrichtung F zu einer weiteren
Zuführstelle oder der diesen nachgeschalteten Entnahmestelle zugeführt. Beim Einstecken
von Druckereiprodukten 10′ wird ein erstes, gefaltetes Druckereiprodukt 10′ bei der
ersten Zuführstelle mit seinem Falz 36 voraus in einen Aufnahmeteil 46 eingeführt.
Dieses Druckereiprodukt 10′ wird in Pfeilrichtung F mitgenommen, wobei der Mitnahmeteil
50 dafür sorgt, dass es nicht aus dem Aufnahmteil 46 gleiten kann. Bei der nächsten
Zuführstelle wird nun ein weiteres Druckereiprodukt 10′ in dieses erste, mittels
einer allgemein bekannten, aber nicht dargestellten, Oeffnungsvorrichtung geöffnete
Druckereiprodukt 10′ eingeführt, welche dann zusammen in Pfeilrichtung F zur nächsten
Zuführstelle oder zur diesen nachgeschalteten Entnahmestelle gefördert werden. Beim
Zusammentragen von Druckereiprodukten 10′ werden diese bei den Zuführstellen in die
Aufnahmeteile 46 neben die bereits in diese eingeführten Druckereiprodukte 10′ abgelegt.
[0020] Falls mit der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Einrichtung Druckereiprodukte 10
nur gesammelt werden sollen, so kann dies wie oben beschrieben geschehen. Es ist aber
auch möglich, dass die Aufnahmeteile 46 von den Auflagen 42 weggenommen werden, so
dass die nun zu sammelnden Druckereiprodukte 10 auf die an der Förderkette 40 befestigten
Auflagen 42 rittlings abgelegt werden. Sollen dann später wieder Druckereiprodukte
10 zusammengetragen oder eingesteckt werden, so können die Aufnahmeteile 46 wieder
an die Auflagen 42 angehängt werden.
[0021] Es ist auch denkbar, dass eine einzige Auflage und ein einziger Aufnahmeteil ortsfest
angeordnet sind und vorzugsweise eine einzige Förderkette mit Mitnehmern vorgesehen
ist, welche auf die auf die Auflage abgelegten bzw. in den Aufnahmeteil eingeführten
Druckereiprodukte einwirken und diese auf der Auflage bzw. im Aufnahmeteil gleitend
mitnehmen.
[0022] Es ist auch denkbar, dass der Aufnahmeteil einen in sich geschlossenen Kanal bzw.
die Auflage eine in sich geschlossene sattelförmige Führung bilden und die endlosen
Förderketten mit den Mitnehmern bzw. Mitnahmeteilen entlang diesem Kanal bzw. der
Führung umlaufend angetrieben sind. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, dass dieselben
Druckereiprodukte 10, 10′ denselben Verarbeitungsweg mehrmals durchlaufen können,
um beispielsweise mehrere identische Druckereiprodukte 10, 10′ zu sammeln, zusammenzutragen
oder ineinander einzustecken. Es kann selbstverständlich auch nur eine einzige Förderkette
mit Mitnehmern vorgesehen sein, wobei die Mitnehmer auf alle Druckereiprodukte 10,
10′ einwirken.
[0023] Es ist aber auch möglich, dass ein einziger Aufnahmeteil und eine einzige Auflage
vorgesehen sind, welche mittels einer Antriebsanordnung entlang des Verarbeitungsweges
transportierbar sind. Falls der Aufnahmeteil und die Auflage sich entlang einer horizontalen,
kreisförmigen Bahn erstrecken, so sind diese um eine zentrische, vertikale Achse
umlaufend angetrieben und die Druckereiprodukte 10, 10′ werden an den, an der Peripherie
dieser kreisförmigen Anordnung vorgesehenen Zuführstellen auf die Auflage abgelegt
bzw. in den Aufnahmeteil eingeführt und von diesen zur nächsten Zuführstelle bzw.
zur Entnahmestelle mitgenommen.
[0024] Es ist auch denkbar, dass beispielsweise die an einer Förderkette angeordneten Auflagen
wegnehmbar sind und an ihrer Stelle Aufnahmeteile an die Förderkette befestigt werden
können. Jedenfalls ist es mit allen aufgezeigten Ausführungsformen möglich, gegebenenfalls
nach einer Umrüstung der Einrichtung, Druckereiprodukte 10, 10′ zu sammeln, einzustecken
oder zusammenzutragen.
[0025] Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass an den Zuführstellen bekannte Anleger
zum Zuführen der Druckereiprodukte 10, 10′ vorgesehen sein können. Es ist aber auch
denkbar, dass die Druckereiprodukte 10, 10′ mittels Fördereinrichtungen zu den Zuführstellen
transportiert werden.
[0026] Des weiteren kann eine einzige ortsfeste Auflage vorgesehen sein, die entlang des
vorzugsweise geradlinigen Verarbeitungsweges verläuft. Ein Zugorgan wirkt auf entlang
des Verarbeitungsweges verschiebbare Auflagen bzw. auf die auf die Auflagen abgelegten
Druckereiprodukte ein. Das Zugorgan und die Aufnahmeteile werden vorzugsweise auf
einem, vom Verarbeitungsweg getrennten Rückführweg vom Ende des Verarbeitungsweges
zu dessen Anfang zurückgeführt.
1. Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten,
mit mindestens einer, sich in Richtung eines Verarbeitungsweges erstreckenden Auflage
zum Sammeln von Druckereiprodukten, auf welche an mindestens zwei voneinander beabstandeten
Zuführstellen Druckereiprodukte rittlings ablegbar sind, und mit Transportmitteln
zum Transport der abgelegten Druckereiprodukte entlang des Verarbeitungsweges von
den Zuführstellen zu einer Entnahmestelle, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens
ein, sich in Richtung des Verarbeitungsweges erstreckender, taschenförmiger, unten
abgeschlossener Aufnahmeteil (12, 46), in welchen an den Zuführstellen die Druckereiprodukte
(10′) zum Zusammentragen bzw. Einstecken einführbar sind, und Fördermittel (28, 30,
40) zum Transport der in den Aufnahmeteil (12, 46) eingeführten Druckereiprodukte
(10′) entlang des Verarbeitungsweges vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Halteanordnungen (22,
42) vorgesehen sind, von welchen die Auflage und/oder der Aufnahmeteil (12, 46) wegnehmbar
sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel
(40) und Fördermittel (40) identisch sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch kennzeichnet, dass eine
einzige Auflage und ein einziger Aufnahmeteil (12) vorgesehen sind, welche feststehen
und entlang des gesamten Verarbeitungsweges verlaufen, und die Transport- und Fördermittel
an mindestens einem umlaufenden Zugorgan angeordnete Mitnehmer aufweisen, die an
den entsprechenden Druckereiprodukten (10, 10′) in Angriff bringbar sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Transportmittel ein entlang des Verarbeitungsweges geführtes, umlaufend angetriebenes
Zugorgan (16) aufweisen, an dem mehrere Auflagen (18) angeordnet sind, und ein einziger,
sich entlang des Verarbeitungsweges erstreckender Aufnahmeteil (12) vorgesehen ist,
und gegebenenfalls die Fördermittel am Zugorgan (16) angeordnete Mitnehmer aufweisen,
die auf die in den Aufnahmeteil (12) eingeführten Druckereiprodukte (10′) zur Einwirkung
bringbar sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
einzige Aufnahmeteil bzw. die einzige Auflage einen in sich geschlossenen Verarbeitungsweg
festlegen.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die identischen Transport-
und Fördermittel ein entlang des Verarbeitungsweges geführtes, umlaufend angetriebenes
Zugorgan (40) aufweisen, an welchem Auflagen (42) und Aufnahmeteile (46) angeordnet
sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Aufnahmeteil
und eine einzige Auflage vorgesehen sind und die Transport- und Förder mittel durch
eine Antriebsanordnung für den Aufnahmeteil und die Auflage gebildet sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage und der
Aufnahmeteil sich entlang einer im wesentlichen horizontalen, geschlossenen und kreisförmigen
Bahn erstrecken, dass sie mittels der Antriebsanordnung um eine zentrische, wenigstens
nahezu senkrechte Achse drehbar antreibbar sind und die ortsfesten Zuführ- und Entnahmestellen
im Bereich der Peripherie der kreisförmigen Bahn vorgesehen sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige, entlang
eines vorzugsweise im wesentlichen geradlinigen Verarbeitungsweges verlaufende, ortsfeste
Auflage vorgesehen ist, und die Transport- und Fördermittel mindestens ein Zugorgan
aufweisen, welches auf die auf die Auflage abgelegten Druckereiprodukte (10) und
auf die entlang des Verarbeitungsweges verschiebbaren Aufnahmeteile zur Einwirkung
bringbar ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
dass ein geradliniger Verarbeitungsweg vorgesehen ist und die Transport- und Fördermittel
und gegebenenfalls die Auflage und/oder der Aufnahmeteil entlang eines Rückführweges
vom Ende des Verarbeitungsweges zu dessen Anfang geführt sind.