(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 346 579 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
30.09.1992 Patentblatt 1992/40 |
(22) |
Anmeldetag: 07.04.1989 |
|
|
(54) |
Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
Device for assembling, collating and inserting printing products
Dispositif pour assembler, collationner et insérer des produits imprimés
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
(30) |
Priorität: |
14.06.1988 CH 2284/88
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
20.12.1989 Patentblatt 1989/51 |
(73) |
Patentinhaber: Ferag AG |
|
CH-8340 Hinwil (CH) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Honegger, Werner
CH-8630 Tann Rüti (CH)
|
(74) |
Vertreter: Patentanwälte
Schaad, Balass, Menzl & Partner AG |
|
Dufourstrasse 101
Postfach 8034 Zürich 8034 Zürich (CH) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 341 423 US-A- 4 118 023
|
US-A- 3 481 594
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Bilden von mehrblättrigen
von Drukkepreiprodukten gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Eine Einrichtung dieser Art zum Sammeln und Zusammentragen von Druckbogen ist aus
der US-PS 4,118,023 bekannt. Diese weist zum Sammeln der Druckbogen eine gerade, sich
entlang eines Verarbeitungsweges erstreckende, sattelförmige Auflage und ein daran,
anschliessende sich ebenfalls über die gesamte Länge des Verarbeitungsweges erstreckende,
ortsfeste Aufnahme zum Zusammentragen der Druckbogen auf. Die der Auflage benachbarte
Wandung der Aufnahme bildet eine Stützfläche für die sich in der Aufnahme befindenden
Druckbogen. Die einzelnen Druckbogen werden mittels entlang des Verarbeitungsweges
hintereinander angeordneten Anlegern entweder geöffnet und rittlingsweise auf die
Auflage bzw. bereits auf diese abgelegte Druckereiprodukte abgelegt oder ungeöffnet
in de Aufnahme eingeführt. Für den Transport der Druckereiprodukte von einem Anleger
zum nächsten und zu einer Entnahmestelle ist die sattelförmige Auflage verschiebbar
gelagert und hin und her bewegt angetrieben. An der Auflage sind im Bereich der Stirnfläche
wirkende Mitnehmer lösbar befestigt, um die auf die Auflagen rittlingsweise abgelegten
Druckbogen bei einer Vorwärtsbewegung der Auflage zum nächsten Anleger bzw. zu einer
ersten Entnahmestelle am Ende des Verarbeitungsweges mitzunehmen. Transport der zum
Zusammentragen in die Aufnahme eingeführten Druckbogen, werden die dreieckigen Mitnehmer
derart an der Auflage befestigt, dass ihre Wirkrichtung umgekehrt ist. Beim Zusammentragen
schieben die Mitnehmer die betreffenden Druckbogen bei jeder Rückwärtsbewegung der
Auflage von einem Anleger zum nächsten bzw. zu einer zweiten Entnahmestelle am anderen
Ende des Verarbeitungsweges. Um verschiedenformatige Druckbogen verarbeiten zu können,
ist der Boden der Aufnahme in der Höhe verstellbar, um sicherzustellen, dass die Mittnehmer
jeweils die entsprechenden Druckbogen in ihrem oberen Endbereich erfassen können.
[0003] Diese bekannte Einrichtung erfordert erhebliche Umrüst-, Einstell- und Justierarbeiten
beim Umstellen von Sammeln auf Zusammentragen und umgekehrt bzw. beim Andern des Formats
der zu verarbeitenden Druckereiprodukte. Weiter ist sie ausschliesslich zum Sammeln
und Zusammentragen vorgesehen und geeignet und benötigt für diese Verarbeitungsarten
je eine eigene Entnahmestelle und unterschiedliche Verarbeitungsrichtungen.
[0004] Eine Einrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten ist beispielsweise aus der US-PS
3,481,594 bekannt. Diese weist eine entlang eines Verarbeitungsweges angeordnete sattelförmige
Auflage auf, welche von zwei parallelen voneinander beabstandeten Schienen gebildet
ist. Zwischen den Schienen ist eine umlaufend angetriebene Förderkette geführt, an
welcher über die Schienen vorstehende Mitnehmer angeordnet sind. Ein bei einer ersten
Zuführstelle rittlings auf die Schienen abgelegter gefalteter Druckbogen wird von
einem Mitnehmer erfasst und zur nächsten Zuführstelle gefördert, wo ein weiterer gefalteter
Druckbogen auf diesen ersten Druckbogen abgelegt wird. Diese werden zusammen vom Mitnehmer
entweder zu einer nächsten Zuführstelle oder zu einer Entnahmestelle gefördert. In
Druckereien oder Druckereiprodukte verarbeitenden Betrieben, wie Buchbindereien, kommt
es aber auch häufig vor, dass Drukkereiprodukte zusammengetragen oder ineinander eingesteckt
werden müssen. In solchen Betrieben werden sowohl eigentliche Sammeleinrichtungen,
wie auch eigentliche Einsteckund Zusammentrageinrichtungen benötigt. Häufig können
diese Einrichtungen somit nur zeitweise benützt werden.
[0005] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
die gattungsgemässe Einrichtung derart weiterzubilden, dass sie einen äusserst einfachen
Aufbau aufweist, der keine oder nur geringe Umstell- und Justierarbeiten erforderlich
macht.
[0006] Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1
aufweist.
[0007] Mit einer einzigen erfindungsgemässen Einrichtung können somit Druckereiprodukte
sowohl gesammelt, wie auch eingesteckt und zusammengetragen werden. Die Aufnahmeteile
und Auflagen können an der Einrichtung fest montiert sein. Es ist aber auch denkbar,
dass die Aufnahmeteile und/oder die Auflagen wegnehmbar sind, womit nach kurzer Umrüstzeit
mit der Einrichtung Druckereiprodukte gesammelt, eingesteckt oder zusammengetragen
werden können.
[0008] Weitere bevorzugte Ausbildungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0009] Die erfindung wird nun anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Beispielen
näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen
Einrichtung mit bewegten Auflagen und einem ortsfesten Aufnahmeteil,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Einrichtung mit bewegten Auflagen und mit von diesen wegnehmbaren Aufnahmeteilen,
und
Fig. 4 einen Vertikalschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3.
[0010] Die in den Figuren 1 und 2 teilweise dargestellte Ausführungsform einer Einrichtung
zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten 10 weist einen geradlinigen
Verarbeitungsweg auf, entlang welchem ein im wesentlichen V-förmiger Aufnahmeteil
12 und mehrere hintereinander angeordnete, in Förderrichtung F antreibbare sattelförmige
Auflagen 14 vorgesehen sind. Jede sattelförmige Auflage 14 besteht aus einer Anzahl
von hintereinander, an einer in Förderrichtung F umlaufend antreibbaren Förderkette
16 befestigten gleichen Segmenten 18. Am jeweils hintersten Segment 18 jeder Auflage
14 sind auf beide Seiten vorstehende Mitnehmer 20 angeordnet. Am Anfang und am Ende
des Verarbeitungsweges ist die endlose Förderkette 16 in nicht dargestellter, jedoch
bekannter Art und Weise um Antriebsund Umlenkkettenräder geführt. Die Segementierung
der Auflagen 14 ermöglicht dieses Umlenken der Förderkette 16. Beidseitig der Förderkette
16 sind an einem Gestell 22 ortsfest angeordnete Leitbleche 24, 24′ vorgesehen, welche
mit den schräg nach unten gerichteten, seitlichen Flanken 26 der Segemente 18 fluchten
bzw. von diesen überdeckt werden.
[0011] Entlang dem unteren Ende des in Förderrichtung F gesehen linken Leitblechs 24 ist
eine weitere Förderkette 28 mit seitlich gegen aussen vorstehenden Mitnahmeteilen
30 vorgesehen. Auch diese endlose Förderkette 28 ist in Pfeilrichtung F umlaufend
antreibbar, und am Anfang und Ende des Verarbeitungsweges in gleicher Art und Weise,
wie die Förderkette 16, umgelenkt und angetrieben. Das Leitblech 24 bildet einen oberen
Teil der den Auflagen 14 benachbarten Seitenwand des Aufnahmeteils 12, deren unterer
Teil durch eine kürzere Seitenflanke 32 eines ausserhalb der Mitte V-förmig gebogenen
weiteren Leitbleches 34 gebildet ist. Die Förderkette 28 wird somit vom Leitblech
24 überdeckt, und die an dieser angeordneten Mitnahmeteile 30 stehen durch den vom
Leitblech 24 und der Seitenflanke 32 gebildeten Spalt in den V-förmigen Aufnahmeteil
12 vor. Die Leitbleche 24′, 24 und 34 haben im Querschnitt zusammen mit den Segmenten
18 im wesentlichen die Form eines liegenden Z.
[0012] Bei den in den Figuren 1 und 2 strichpunktiert dargestellten Druckereiprodukten 10,
10′ handelt es sich um gefaltete Druckbogen, die entweder rittlings auf die Auflagen
18 abgelegt oder mit ihrem Falz 36 gegen unten in den Aufnahmeteil 12 eingeführt sind.
In Pfeilrichtung F gesehen, befindet sich auf der ersten dargestellten Auflage 18
ein einziges Druckereiprodukt 10, auf der zweiten Auflage 18 deren zwei und auf der
dritten und vierten Auflage 18 deren drei. Im linken Endbereich der Fig. 1 ist ein
Druckereiprodukt 10′ strichpunktiert angedeutet, welches in den Aufnahmeteil 12 eingeführt
ist.
[0013] Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Einrichtung funktioniert wie folgt: Zum Sammeln
von Druckereiprodukten 10 ist nur die Förderkette 16 mit den Auflagen 14 in Förderrichtung
F umlaufend angetrieben. An einer ersten Zuführstelle, welche sich am Ort der in der
Fig. 1 in Pfeilrichtung F gesehen ersten Auflage 14 befindet, wird ein erstes Druckereiprodukt
10 rittlingsweise auf diese Auflage 18 abgelegt. Die nachlaufende Kante dieses Druckereiproduktes
10 kommt am entsprechenden Mitnehmer 20 zur Anlage und wird in Pfeilrichtung F zur
nächsten Zuführstelle mitgenommen, wo ein weiteres Druckereiprodukt 10 auf das erste,
bereits auf die Auflagen 18 abgelegte Druckereiprodukt 10 rittlings abgelegt wird.
Der Ort dieser zweiten Zuführstelle entspricht in der Fig. 1 der in Pfeilrichtung
F gesehen zweiten Auflage 18. Diese beiden nun übereinanderliegenden Druckereiprodukte
10 werden zur nächsten Zuführstelle transportiert, wo ein weiteres Druckereiprodukt
10 aufgelegt wird. Die so übereinanderliegenden Druckereiprodukte 10 werden in Pfeilrichtung
F zu einer nicht dargestellten Entnahmestelle gefördert, wo diese von den Auflagen
18 gemeinsam weggenommen und einer Weiterverarbeitung zugeführt werden.
[0014] Zum Einstecken von Druckereiprodukten 10 kann die Förderkette 16 stillgelegt werden,
während die Förderkette 28 mit den in den Aufnahmeteil 12 vorstehenden Mitnahmeteilen
30 in Pfeilrichtung F angetrieben ist. Nun wird an der ersten Zuführstelle ein gefaltetes
Druckereiprodukt 10′ mit seinem Falz 36 nach unten, in den Aufnahmeteil 12 eingeführt.
Auf die nachlaufende Kante dieses Druckereiproduktes 10′ wirkt nun ein in Pfeilrichtung
F angetriebener Mitnahmeteil 30 ein und fördert es an einer nicht dargestellten, allgemein
bekannten Oeffnungsvorrichtung vorbei zur zweiten Zuführstelle, wo in bekannter, aber
nicht dargestellter Art und Weise ein weiteres Druckereiprodukt 10′ in das geöffente
Druckereiprodukt 10′ eingeführt wird. Diese werden dann zusammen zur nächsten Zuführstelle
oder zur in Pfeilrichtung F nachgeschalteten Entnahmestelle geführt, an welcher die
ineinander eingesteckten Druckereiprodukte 10′ dem Aufnahmeteil 12 entnommen und einer
Weiterverarbeitung zugeführt werden. Es ist zu beachten, dass nur das erste Druckereiprodukt
10′ gefaltet sein muss, bei den weiteren in dieses eingesteckten Druckereiprodukten
10′ kann es sich um nicht gefaltete handeln.
[0015] Beim Zusammentragen von Druckereiprodukten 10′ werden diese, gefaltete Druckereiprodukte
im geschlossenen Zustand, an den Zuführstellen in den Aufnahmeteil 12 eingeführt und
gegebenenfalls neben die bereits in diesem vorhandenen Druckereiprodukte 10′ gestellt.
In analoger Weise, wie weiter oben beschrieben, werden die so nebeneinanderliegenden
Druckereiprodukte 10′ von den Mitnahmeteilen 30 entlang des Verarbeitungsweges zur
Entnahmestelle gefördert.
[0016] Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der Einrichtung zum Sammeln,
Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten 10, 10′ weist eine entlang des
Verarbeitungsweges geführte, endlose, in Pfeilrichtung F umlaufend antreibbare Förderkette
40 auf, an welcher hintereinander, mit ihrer Längserstreckung in Richtung der Förderkette
40 ausgerichtete, sattelförmige Auflagen 42 befestigt sind. Auf der in Pfeilrichtung
F gesehen rechten Seite der Förderkette 40 ist ein ortsfestes Leitblech 44 vorgesehen,
dessen oberer Rand von den Auflagen 42 überdeckt ist (s. insbesondere Fig. 4). An
jeder Auflage 42 ist auf der linken Seite ein im wesentlichen V-förmiger Aufnahmeteil
46 hängend angeordnet. Diese Aufnahmeteile 46 bestehen aus ausserhalb der Mitte V-förmig
gebogenen, rechteckigen Blechen, wobei die jeweils längere Seitenflanke 48 in ihrem,
von der Biegung entfernten Endbereich eine entgegengesetzt gebogene, hakenförmige
Form aufweist, mittels welcher die Aufnahmeteile 46 an den jeweiligen Auflagen 42
eingehängt sind. Zwischen den beiden Seitenflanken 48, 48′ ist am, in Pfeilrichtung
F gesehen, nachlaufenden Ende ein Mitnahmeteil 50 für die in die Aufnahmeteile 46
eingeführten Druckereiprodukte 10′ vorgesehen. Die hängenden Aufnahmeteile 46 sind
im unteren Endbereich durch eine, an einem Gestell 52 ortsfest angeordnete, und auf
die längere Seitenflanke 48 einwirkende Führungsschiene 54 abgestützt. Die längere
Seitenflanke 48 weist ebenfalls am oberen, nachlaufenden Endbereich einen weiteren,
von den Auflagen 42 abstehenden Mitnehmer 56 für die rittlingsweise abgelegten Druckbogen
10 auf.
[0017] Das Leitblech 44 weist somit zusammen mit den Aufnahmeteilen 46 einen, einem liegenden
Z ähnlichen Querschnitt auf, wobei in diesem Fall beim Sammeln die Druckereiprodukte
10 auf die im oberen Endbereich gebogenen Seitenflanken 48 abgelegt sind. Diese bilden
somit die sattelförmigen Auflagen für die Druckereiprodukte 10. Die in der Fig. 3,
in Förderrichtung F gesehen, ersten beiden Aufnahmeteile 46 entsprechen den Orten
von zwei Zuführstellen, an welchen jeweils beim Sammeln von Druckereiprodukten 10,
diese rittlings auf die Auflagen abgelegt bzw. beim Einstecken oder Sammeln von Druckereiprodukten
10′, diese in die Aufnahmeteile 46 eingeführt werden.
[0018] Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und
Einstecken von Druckereiprodukten 10, 10′ funktioniert wie folgt. Beim Sammeln von
Druckereiprodukten 10 wird an der ersten Zuführstelle ein Druckereiprodukt 10 rittlings
auf die von der Seitenflanke 48 gebildete Auflage abgelegt, wobei die nachlaufende
Kante dieses Druckereiproduktes 10 am Mitnehmer 56 zur Anlage kommt. Dieses Druckereiprodukt
10 wird in Pfeilrichtung F zur nächsten Zuführstelle mitgenommen, wo ein weiteres
Druckereiprodukt 10 in gleicher Art und Weise darauf abgelegt wird. Die beiden so
übereinanderliegenden Druckereiprodukte 10 werden in Pfeilrichtung F zu einer weiteren
Zuführstelle oder der diesen nachgeschalteten Entnahmestelle zugeführt. Beim Einstecken
von Druckereiprodukten 10′ wird ein erstes, gefaltetes Druckereiprodukt 10′ bei der
ersten Zuführstelle mit seinem Falz 36 voraus in einen Aufnahmeteil 46 eingeführt.
Dieses Druckereiprodukt 10′ wird in Pfeilrichtung F mitgenommen, wobei der Mitnahmeteil
50 dafür sorgt, dass es nicht aus dem Aufnahmteil 46 gleiten kann. Bei der nächsten
Zuführstelle wird nun ein weiteres Druckereiprodukt 10′ in dieses erste, mittels einer
allgemein bekannten, aber nicht dargestellten, Oeffnungsvorrichtung geöffnete Druckereiprodukt
10′ eingeführt, welche dann zusammen in Pfeilrichtung F zur nächsten Zuführstelle
oder zur diesen nachgeschalteten Entnahmestelle gefördert werden. Beim Zusammentragen
von Druckereiprodukten 10′ werden diese bei den Zuführstellen in die Aufnahmeteile
46 neben die bereits in diese eingeführten Druckereiprodukte 10′ abgelegt.
[0019] Falls mit der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Einrichtung Druckereiprodukte 10 nur
gesammelt werden sollen, so kann dies wie oben beschrieben geschehen. Es ist aber
auch möglich, dass die Aufnahmeteile 46 von den Auflagen 42 weggenommen werden, so
dass die nun zu sammelnden Druckereiprodukte 10 auf die an der Förderkette 40 befestigten
Auflagen 42 rittlings abgelegt werden. Sollen dann später wieder Druckereiprodukte
10 zusammengetragen oder eingesteckt werden, so können die Aufnahmeteile 46 wieder
an die Auflagen 42 angehängt werden.
[0020] Es ist auch denkbar, dass eine einzige Auflage und ein einziger Aufnahmeteil ortsfest
angeordnet sind und vorzugsweise eine einzige Förderkette mit Mitnehmern vorgesehen
ist, welche auf die auf die Auflage abgelegten bzw. in den Aufnahmeteil eingeführten
Druckereiprodukte einwirken und diese auf der Auflage bzw. im Aufnahmeteil gleitend
mitnehmen.
[0021] Es ist auch denkbar, dass der Aufnahmeteil einen in sich geschlossenen Kanal bzw.
die Auflage eine in sich geschlossene sattelförmige Führung bilden und die endlosen
Förderketten mit den Mitnehmern bzw. Mitnahmeteilen entlang diesem Kanal bzw. der
Führung umlaufend angetrieben sind. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, dass dieselben
Druckereiprodukte 10, 10′ denselben Verarbeitungsweg mehrmals durchlaufen können,
um beispielsweise mehrere identische Druckereiprodukte 10, 10′ zu sammeln, zusammenzutragen
oder ineinander einzustecken. Es kann selbstverständlich auch nur eine einzige Förderkette
mit Mitnehmern vorgesehen sein, wobei die Mitnehmer auf alle Druckereiprodukte 10,
10′ einwirken.
[0022] Es ist aber auch möglich, dass ein einziger Aufnahmeteil und eine einzige Auflage
vorgesehen sind, welche mittels einer Antriebsanordnung entlang des Verarbeitungsweges
transportierbar sind. Falls der Aufnahmeteil und die Auflage sich entlang einer horizontalen,
kreisförmigen Bahn erstrecken, so sind diese um eine zentrische, vertikale Achse umlaufend
angetrieben und die Druckereiprodukte 10, 10′ werden an den, an der Peripherie dieser
kreisförmigen Anordnung vorgesehenen Zuführstellen auf die Auflage abgelegt bzw. in
den Aufnahmeteil eingeführt und von diesen zur nächsten Zuführstelle bzw. zur Entnahmestelle
mitgenommen.
[0023] Es ist auch denkbar, dass beispielsweise die an einer Förderkette angeordneten Auflagen
wegnehmbar sind und an ihrer Stelle Aufnahmeteile an die Förderkette befestigt werden
können. Jedenfalls ist es mit allen aufgezeigten Ausführungsformen möglich, gegebenenfalls
nach einer Umrüstung der Einrichtung, Druckereiprodukte 10, 10′ zu sammeln, einzustecken
oder zusammenzutragen.
[0024] Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass an den Zuführstellen bekannte Anleger
zum Zuführen der Druckereiprodukte 10, 10′ vorgesehen sein können. Es ist aber auch
denkbar, dass die Druckereiprodukte 10, 10′ mittels Fördereinrichtungen zu den Zuführstellen
transportiert werden.
[0025] Des weiteren kann eine einzige ortsfeste Auflage vorgesehen sein, die entlang des
vorzugsweise geradlinigen Verarbeitungsweges verläuft. Ein Zugorgan wirkt auf entlang
des Verarbeitungsweges verschiebbare Auflagen bzw. auf die auf die Auflagen abgelegten
Druckereiprodukte ein. Das Zugorgan und die Aufnahmeteile werden vorzugsweise auf
einem, vom Verarbeitungsweg getrennten Rückführweg vom Ende des Verarbeitungsweges
zu dessen Anfang zurückgeführt.
1. Einrichtung zum Bilden von mehrblättrigen Druckereiprodukten durch Ineinander- oder
Nebeneinanderlegen von gefalteten Druckbogen, mit einer sich längs eines Verarbeitungsweges
erstreckenden sattelförmigen Auflage (14), auf welche an mindestens zwei voneinander
beabstandeten Zuführstellen Druckbogen (10) rittlings ablegbar sind, und mit einer
an die Auflage anschliessenden taschenförmigen Aufnahme (12, 46), in die an den Zuführstellen
die Druckbogen (10′) einlegbar sind und deren der Auflage benachbarte Wandung (24,
48) eine Stützfläche für die sich in der Aufnahme (12, 46) befindenden Druckbogen
(10′) bildet, sowie mit im Bereich der Stützfläche wirkenden Mitnehmern (30, 50) zum
Verschieben der Druckbogen (10′) zu einer Entnahmestelle, dadurch gekennzeichnet,
dass die Mitnehmer (30, 50) umlaufend angetrieben sind, wobei eine Strecke ihrer Umlaufbahn
sich im Bereich des Taschenbodens erstreckt, und dass eine weitere Umlaufbahn für
Mitnehmer (20, 56) vorgesehen ist, von welcher eine Strecke sich in Bereich der Auflage
(14) erstreckt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Halteanordnungen (22, 42)
vorgesehen sind, von welchen die Auflage und /oder die Aufnahme (12, 46) wegnehmbar
sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Auflage
und eine einzige Aufnahme (12) vorgesehen sind, welche feststehen und entlang des
gesamten Verarbeitungsweges verlaufen, und die Mitnehmer an einem umlaufenden Zugorgan
angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein entlang des Verarbeitungsweges
geführtes, umlaufend angetriebenes Zugorgan (16, 40), an dem hintereinander mehrerer
Auflagen (18, 42) mit den entspchenden Mitnehmern (20) angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige, sich entlang
des Verarbeitungsweges erstreckende Aufnahme (12) vorgesehen ist, und die dieser zugeordneten
Mitnehmer (30) an einem weiteren Zugorgan (28) angeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzige
Aufnahme bzw. die einzige Auflage einen in sich geschlossenen Verarbeitungsweg festlegen.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mehrere im Bereich des Taschenbodens
mit Mitnehmern (50) versehene Aufnahme (46) die zum Zusammentragen und Einstecken
von Druckereiprodukten (10′) an den Auflagen (42) wegnehmbar angeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Aufnahme und
eine einzige Auflage mit daran angeordneten Mithnehmern vorgesehen sind und dass eine
Antriebsanordnung die Aufnahme und die Auflage umlaufend antriebt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage und die Aufnahme
sich entlang einer im wesentlichen horizontalen, geschlossenen und kreisförmigen Bahn
erstrecken, Mitnehmer an der Auflage und im Bereich des Taschenbodens an der Aufnahme
fest angeordnet sind, dass die Auflage und Aufnahme mittels der Antriebsanordnung
um eine zentrische, wenigstens nahezu senkrechte Achse drehbar antreibbar sind und
die ortsfesten Zuführ- und Entnahmestellen im Bereich der Peripherie der kreisförmigen
Bahn vorgesehen sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige, entlang eines
vorzugsweise im wesentlichen geradlinigen Verarbeitungsweges verlaufende, ortsfeste
Auflage vorgesehen ist, und die an einem zugorgan angeordneten Mitnehmer auf die auf
die Auflage abgelegten Druckereiprodukte (10) und auf die entlang des Verarbeitungsweges
verschiebbaren Aufnahmen mit im Bereich ihrer Taschenböden vorgeshenen Mitnehmern
zur Einwirkung bringbar ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
ein geradliniger Verarbeitungsweg vorgesehen ist und die Mitnehmer und gegebenenfalls
die Auflage und/oder die Aufnahme entlang eines Rückführweges vom Ende des Verarbeitungsweges
zu dessen Anfang geführt sind.
1. Apparatus for forming multisheet printed products by placing folded printed sheets
into each other or next to each other, with a ridge-shaped support (14) astride which
printed sheets (10) can be deposited at, at least, two interspaced feeding stations,
and with a pocket-shaped receptacle (12, 46) following the support, into which receptacle
the printed sheets (10′) can be inserted at the feeding stations, and whose side (24,
48) adjoining the support forms a supporting surface for the printed sheets (10′)
situated in the receptacle (12, 46), as well as with dogs (30, 50) operating in the
zone of the supporting surface for displacing the printed sheets (10′) to a removal
station, characterized in that the dogs (30, 50) are driven in circulation, a section
of their circulation path extending in the zone of the pocket bottom, and that provision
is made for a further circulation path for dogs (20, 56), a section of which extends
in the zone of the support (14).
2. Apparatus according to claim 1, characterized in that provision is made for holding
arrangements (22, 42) from which the support and/or the receptacle (12, 46) can be
removed.
3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that provision is made for a
single support and a single receptacle (12) which are fixed in position and extend
over the whole processing path and that the dogs are arranged on at least one pull
member.
4. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized by a pull member (16, 40) carried
along the processing path and driven in circulation, whereon there are arranged successively
several supports (18, 42) with the respective dogs (20).
5. Apparatus according to claim 4, characterized in that provision is made for a single
receptacle (12) extending along the processing path, and that the dogs (30) assigned
thereto are arranged on a further pull member (28).
6. Apparatus according to one of claims 3 to 5, characterized in that the single receptacle
or the single support determines a processing path that is closed in itself.
7. Apparatus according to claim 4, characterized by several receptacles (46) provided
with dogs (50) in the zone of the pocket bottom, which receptacles are detachably
arranged on the supports (42) for the assembly and insertion of printed products (10′).
8. Apparatus according to claim 1, characterized in that provision is made for a single
receptacle and a single support with dogs arranged thereon and that a drive arrangement
drives the receptacle and the support in circulation.
9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the support and the receptacle
extend along a substantially horizontal, closed and circular path, that dogs are rigidly
arranged on the support and in the zone of the pocket bottom on the receptacle, that
the support and the receptacle can be driven in rotation round a central, at least
virtually vertical axis, and that the feeding stations and removal station that are
fixed in position are provided in the zone of the circumference of the circular path.
10. Apparatus according to claim 1, characterized in that provision is made for a single
support fixed in position and extending over a preferably substantially straight processing
path, and that the dogs arranged on a pull member can be brought to act on the printed
products (10) deposited on the support and on the receptacles with dogs provided in
the zone of their pocket bottom, which receptacles are displaceable along the processing
path.
11. Apparatus according to one of claims 1 to 5, 7 or 10, characterized in that provision
is made for a straight processing path and that the dogs and, if applicable, the support
and/or the receptacle are carried along a return path from the end of the processing
path to its start.
1. Dispositif pour former des articles d'imprimerie à plusieurs feuilles, par imbrication
mutuelle ou par juxtaposition de feuillets d'impression pliés, comprenant un support
(14) en forme de selle s'étendant le long d'un trajet de traitement, et sur lequel
des feuillets d'impression (10) peuvent être disposés à cheval dans au moins deux
zones d'amenée distantes l'une de l'autre ; un réceptacle (12, 46) en forme de cuvette
attenant au support, dans lequel les feuillets d'impression (10′) peuvent être engagés
dans les zones d'amenée, et dont la paroi (24, 48), voisine du support,forme une surface
d'appui pour les feuillets d'impression (10′) situés dans le réceptacle (12, 46) ;
ainsi que des organes d'entraînement (30, 50) agissant dans la région de la surface
d'appui, en vue de faire coulisser les feuillets d'impression (10′) vers une zone
d'enlèvement, caractérisé par le fait que les organes d'entraînement (30, 50) sont
entrainés selon un circuit fermé, un segment de leur trajectoire de révolution s'étendant
dans la région du fond de la cuvette ; et par le fait qu'il est prévu, pour des organes
d'entraînement (20, 56), une trajectoire de révolution supplémentaire dont un segment
s'étend dans la région du support (14).
2. Dispositif selon la revendication 1, caractérisé par la présence d'ensembles de retenue
(22, 42),dont le support et/ou le réceptacle (12, 46) peuvent être dissociés.
3. Dispositif selon la revendication 1 ou 2, caractérisé par la présence d'un seul et
unique support et d'un seul et unique réceptacle (12), qui occupent une position fixe
et s'étendent le long de tout le trajet de traitement, et les organes d'entraînement
sont disposés sur un organe de traction tournant en circuit fermé.
4. Dispositif selon la revendication 1 ou 2, caractérisé par un organe de traction (16,
40) entraîné en circuit fermé, guidé le long du trajet de traitement et sur lequel;plusieurs
supports (18, 42) sont agencés en succession, avec les organes d'entraînement correspondants
(20).
5. Dispositif selon la revendication 4, caractérisé par le fait qu'il est prévu un seul
et unique réceptacle (12) s'étendant le long du trajet de traitement, et que les organes
d'entraînement (30) associés audit réceptacle sont disposés sur un organe de traction
supplémentaire (28).
6. Dispositif selon l'une des revendications 3 à 5, caractérisé par le fait que le seul
et unique réceptacle ou le seul et unique support forment, respectivement, un trajet
de traitement fermé sur lui-même.
7. Dispositif selon la revendication 4, caractérisé par plusieurs réceptacles (46) qui
sont pourvus d'organes d'entraînement ( 50) dans la région du fond de la cuvette sont
disposés de façon amovible sur les supports (42), en vue de la délivrance conjointe
et de l'insertion d'articles d'imprimerie (10′).
8. Dispositif selon la revendication 1, caractérisé par la présence d'un seul et unique
réceptacle et d'un seul et unique support sur lequel des organes d'entraînement sont
disposés ; et par le fait qu'un groupe d'entraînement commande le réceptacle et le
support en circuit fermé.
9. Dispositif selon la revendication 8, caractérisé par le fait que le support et le
réceptacle s'étendent le long d'une trajectoire sensiblement horizontale, fermée et
circulaire ; et par le fait que des organes d'entraînement sont assujettis au support
et au réceptacle, dans la région du fond de la cuvette , le support et le réceptacle
pouvant être entraînés en rotation au moyen du groupe d'entraînement autour d'un axe
central au moins approximativement vertical, les zones fixes d'amenée et d'enlèvement
étant prévues dans la région de la périphérie de la trajectoire circulaire.
10. Dispositif selon la revendication 1, caractérisé par la présence d'un seul et unique
support fixe s'étendant le long d'un trajet de traitement, de préférence sensiblement
rectiligne, les organes d'entraînement disposés sur un organe de traction pouvant
être mis en action sur les articles d'imprimerie (10) déposés sur le support et sur
le récéptacle, qui peuvent coulisser le long du trajet de traitement et comportent
des organes d'entraînement prévus dans la région des fonds des cuvettes.
11. Dispositif selon l'une des revendications 1 à 5, 7 ou 10, caractérisé par la présence
d'un trajet de traitement rectiligne, les organes d'entraînement et éventuellement
le support et/ou le réceptacle étant guidés le long d'un trajet de retour de l'achèvement
du trajet de traitement vers le commencement de ce dernier.
