(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 346 666 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
25.07.1990 Patentblatt 1990/30 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
20.12.1989 Patentblatt 1989/51 |
(22) |
Anmeldetag: 27.05.1989 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT DE ES GB IT SE |
(30) |
Priorität: |
11.06.1988 DE 3819981
|
(71) |
Anmelder: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT |
|
D-40237 Düsseldorf (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Grotepass, Johann
D-4030 Ratingen 6 (DE)
|
(74) |
Vertreter: Müller, Gerd, Dipl.-Ing. et al |
|
Patentanwälte
Hemmerich-Müller-Grosse
Pollmeier-Valentin-Gihske
Hammerstrasse 2 57072 Siegen 57072 Siegen (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Vorrichtung zum Bilden von Drahtwindungen |
(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bilden bzw. Wickeln von walzwarmem,
stabförmigen Feinstahl und Draht in Feinstahl- und Drahtstraßen, insbesondere zum
Bilden von Windungen für Draht dicker Abmessungen, d.h. von Draht mit einem Durchmesser
von mehr als 20 mm, unter Verwendung eines Drehrohrhaspels oder Legekonus mit raumkurvenförmigem
Führungsrohr, wobei unterhalb des Legekonus (10) bzw. dem Führungsrohr (11) ein Oszillationsbehälter
(20) zur Aufnahme der von dem Legekonus (10) bzw. dem Führungsrohr (11) abgegebenen
Drahtwindungen (2) angeordnet ist. Die Drehachse (12) des Legekonus (10) ist zwischen
15 und 90 Grad von der Vertikalen geneigt. Unterhalb des Oszillationsbehälters (20)
sind radial eingreifende Tragarme (21) sowie eine Station (3) zum Sammeln der Drahtwindungen
(2) um einen Sammeldorn (22) unter Bildung von Drahtbunden (4) sowie zu deren Kühlung
oder Temperaturhaltung und Abtransport angeordnet.