(19)
(11) EP 0 347 375 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.12.1989  Patentblatt  1989/51

(21) Anmeldenummer: 89810409.6

(22) Anmeldetag:  01.06.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01H 13/70
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 14.06.1988 CH 2271/88

(71) Anmelder: ELMA ELECTRONIC AG
CH-8620 Wetzikon (CH)

(72) Erfinder:
  • Limberger, Dieter
    CH-8625 Gossau (CH)

(74) Vertreter: Trieblnig, Adolf 
c/o Sulzer Management AG KS/Patente/0007
8401 Winterthur
8401 Winterthur (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Drucktastenanordnung in einer Leiterplatte


    (57) Bei dieser Drucktastenanordnung wird der elektrische Kontakt durch eine Schnappescheibe (5) direkt auf den Leiterbahnen (6) einer Leiterplatte (1) erzeugt, wobei die Schnappscheibe (5) in einer Aussparung des Distanzstückes (2) gelagert ist und durch eine Abdeckfolie (3) geschützt wird.
    Zwecks Vermeidung von Ueberbeanspruchungen an der Abdeckfolie (3) und an der Schnappscheibe (5) wird das Distanzstück (2) als Leiterplatte von grösser 1 mm Dicke ausgeführt, um Raum für eine transparente Schutzkappe (4) zu schaffen, die einerseits die Schnappscheibe (5), die mit mindestens zwei vorstehenden Lappen (11) in Ausnehmungen (10) der Leiterplatte (1) verankert ist, vollständig überdeckt und die andererseits die Deformation der Abdeckfolie (3) und der Schnappscheibe (5) begrenzt. Durch Aussparungen (8) an der Schnappscheibe (5) und durch eine Ausnehmung (7) in der Leiterplatte (1) werden Schutzkappe (4) und Abdeckfolie (3) erleuchtet.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Drucktastenanordnung auf einer Leiterplatte. Bei solchen Anwendungen, wie sie beispiels­weise im Schalttafelbau verwendet werden, wird der Schaltkon­takt über eine Schnappscheibe erzeugt, die in einem Distanz­stück eingebettet ist und durch eine Abdeckung gegen äusseren Angriff geschützt wird.

    [0002] Mehrere dieser Drucktastenanordnungen sind im allgemeinen zu Tastenfeldern in Leiterplatten zusammengefasst. Es sind Druck­tastenanordnungen bekannt, bei denen der Schaltkontakt über eine Schnappscheibe direkt auf den Leiterbahnen einer Leiter­platte erzeugt wird. Die Leiterplatte ist mit einem Distanz­stück belegt, das Aussparungen zum Einbetten dieser Schnapp­scheiben besitzt. Eine Abdeckfolie ist über die versenkten Schnappscheiben gezogen, um diese in den zugehörigen Aussparun­gen zu sichern und vor Verschmutzungen zu schützen. Die Betäti­gung des Kontaktes erfolgt von Hand, indem die Schnappscheibe in der Regel mit einem Finger durch die elastische Abdeckfolie hindurch niedergedrückt wird. Bei dieser Ausführung kann die Abdeckfolie soweit deformiert werden wie es die Hohlräume unter der Abdeckfolie zulassen. Weiterhin sind Anordnungen bekannt, bei denen einzelne Drucktasten, die mit Schutzkappen versehen sind, als separate Schalter auf die Leiterplatte aufgesetzt sind, was eine nicht erwünschte grössere Bauhöhe bedingt und zusätzliche elektrische Verbindungen, wie beispielsweise Lötstellen, bedingt.

    [0003] Im Vergleich zu aufgesetzten Einzeltasten zeichnet sich die erstgenannte Anordnung durch geringe Bauhöhe aus. Die teil­weise hohlliegende Abdeckfolie ist enormen Belastungen ausge­setzt, die zu Beschädigung der Abdeckfolie führen können, wenn die Betätigung der Schnappscheibe nicht im Zentrum oder mit einem spitzen Gegenstand erfolgt. Ebenso kann die Schnapp­scheibe plastisch verformt werden. Der Körperkontakt zum elek­trischen Potential der Schnappscheibe ist durch die beschädigte Abdeckfolie hindurch möglich, was einerseits wegen statischer Aufladungen zur Schädigung von empfindlichen elektronischen Bauteilen führen kann und andererseits für das Bedienungs­personal nicht zumutbar ist.

    [0004] Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, Drucktastenfelder in Leiterplatten zu schaffen, die gegen mechanische Beschädigung und gegen Berührungskontakt mit dem elektrischen Potential des Schaltkontaktes geschützt sind. Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Distanzstück aus gleichem oder ähnlichem Material wie die Leiterplatte besteht, und dass die Schnappscheibe vollständig durch eine transparente Schutzkappe abgedeckt ist.

    [0005] Somit ermöglicht die Erfindung unter Beibehaltung einer niedri­gen Bauhöhe die bedienungsbedingten Belastungen der Abdeck­folien und der Schnappscheiben derart in Grenzen zu halten, dass keine Ueberbeanspruchungen und Zerstörungen auftreten. Dadurch werden zusätzliche Verschmutzungen der Schaltkontakte verhindert.

    [0006] Zur Zentrierung der Schnappscheiben, ist es vorteilhaft, wenn die Schnappscheibe mit mindestens zwei vorstehenden Lappen versehen ist, die in Ausnehmungen der Leiterplatte eingreifen.

    [0007] Für eine individuelle Beleuchtung der Drucktaste kann man die Schnappscheibe mit Aussparungen und/oder die Leiterplatte mit Ausnehmungen für den Lichtdurchgang versehen.

    [0008] Die Verwendung von Leiterplatten gibt die Möglichkeit, die Dicke des Distanzstückes auf grösser 1 mm zu erhöhen und trotz geringer Bauhöhe Schutzkappen einzusetzen.

    [0009] Die Erfindung wird im folgenden anhand von einem Ausführungs­beispiel im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.

    Fig. 1 ist schematisch ein Schnitt in perspektivischer Darstellung durch eine erfindungsgemässe Druck­tastenanordnung in einer Leiterplatte und

    Fig. 2 ist in verkleinertem Massstab eine Draufsicht ohne Abdeckfolie und ohne Schutzkappe.



    [0010] In den Figuren ist eine Drucktastenanordnung in einer Leiter­platte dargestellt, welche in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Leiterplatte 1 mit Leiterbahnen 6 und einer Schnapp­scheibe 5 besteht, die einerseits auf den Leiterbahnen 6 und auf der Leiterplatte 1 aufliegt und die andererseits in ihrer Bewegung von einer überdeckenden Schutzkappe 4 begrenzt ist, die durch eine Abdeckfolie 3 in einer Aussparung des Distanz­stückes 2 gehalten wird.

    [0011] Erfindungsgemäss besteht das mit Aussparungen versehen Distanz­stück 2 aus einer Leiterplatte, die über einen Binder fest mit der Leiterplatte 1 und auf der Gegenseite mit der Abdeckfolie 3 verbunden ist. Die Deformation der Abdeckfolie 3 und der Schnappscheibe 5 ist durch den Bewegungsspielraum der in der Aussparung des Distanzstückes 2 liegenden Schutzkappe 4 begrenzt. Die Lage der Schnappscheibe 5 wird durch zwei vor­stehende Lappen 11 gesichert, die in die Ausnehmungen 10 der Leiterplatte 1 eingreifen. Unter der Leiterplatte 1 ist eine Lichtquelle 9 angebracht, die durch die Ausnehmnung 7 der Leiterplatte 1 und durch die Aussparung 8 an der Schnappscheibe 5 die Schutzkappe 4 und die Abdeckfolie 3 erleuchtet.


    Ansprüche

    1. Drucktastenanordnung in einer Leiterplatte (1), bestehend aus mindestens einer federnden Schnappscheibe (5), die in einer Aussparung eines Distanzstückes (2) angeordnet ist, wobei das Distanzstück (2) mit einer Abdeckfolie (3) überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (2) aus dem gleichen oder ähnlichen Material wie Leiterplatten (1) besteht, und dass die Schnappscheibe (5) vollständig durch eine transpa­rente Schutzkappe (4) abgedeckt ist.
     
    2. Drucktastenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Schnappscheibe (5) mit mindestens zwei vorstehen­den Lappen (11) versehen ist, die in den Ausnehmungen (10) der Leiterplatte (1) eingreifen.
     
    3. Drucktastenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Schnappscheibe (5) Aussparungen (8) für einen Lichtdurchgang besitzt.
     
    4. Drucktastenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Leiterplatte (1) unter einer transparenten Schutzkappe (4) eine Ausnehmung (7) für den Lichtdurchgang einer Lichtquelle (9) aufweist.
     
    5. Drucktastenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Distanzstückes (2) grösser 1 mm ausgeführt wird, um Schutzkappen (4) einzusetzen.
     
    6. Drucktastenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (4) auf Grund ihrer hohen Steifigkeit jeglicher Formänderung in Betätigungs­richtung einen mehrfach grösseren Widerstand als die Abdeck­folie (3) entgegensetzt.
     
    7. Drucktastenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (4) die Deformation der Schnappscheibe (5) auf den für eine grosse Schalthäufigkeit zulässigen elastischen Deformationsbereich beschränkt.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht