(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 347 580 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
14.03.1990 Patentblatt 1990/11 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
27.12.1989 Patentblatt 1989/52 |
(22) |
Anmeldetag: 17.05.1989 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
CH DE ES FR GB IT LI NL |
(30) |
Priorität: |
24.06.1988 DE 3821302
|
(71) |
Anmelder: MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION
FRIEDRICHSHAFEN GMBH |
|
D-88040 Friedrichshafen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Groddeck, Michael
D-7996 Meckenbeuren (DE)
- Reifenscheid, Otto
D-7990 Friedrichshafen 1 (DE)
- Wolters, Gerd-Michael, Dr.
D-7997 Immenstaad (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Schmiersystem mit Spritzkühlung der Kolben einer Brennkraftmaschine |
(57) Die Erfindung betrifft ein Schmiersystem mit Spritzkühlung der Kolben einer Brennkraftmaschine
mittels Spritzdüsen (9), deren Kühlstrahlen auf die inneren Oberflächen der Kolben
(10) der Brennkraftmaschine gerichtet sind. Um nach dem Starten einer Brennkraftmaschine
einen raschen Aufbau des Schmiermitteldrucks zu erzielen, wird die Schmiermittelzufuhr
zu den Spritzdüsen in dieser Betriebsphase unterbrochen. Da in der Startphase die
Schmierölzufuhr zu den Nockenwellen ohne Schaden für die Lager stark reduziert oder
sogar vollständig abgestellt werden kann, erhalten Spritzdüsen und Nockenwellen eine
gemeinsame Schmierölversorgung, die durch Regelventile zentral regulierbar ist. Vorteilhaft
ist, daß bereits vorhandene Schmiermittelkanäle verwendet werden können, und die Spritzdüsen
in einfacher Weise ohne integrierte Regelventile ausgeführt werden können. Vorteilhaft
ist ferner, daß die Spritzdüsen nicht mehr am zentralen Hauptkanal oberhalb der Kurbelwelle
angeordnet sein müssen, was von der Zugänglichkeit und den Platzverhältnissen her
ungünstig ist, sondern im Bereich der Nockenwellen, die bei einem V-Motor in einem
günstigen seitlichen Kurbelgehäusebereich angeordnet sein können.
