(19)
(11) EP 0 347 619 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.07.1991  Patentblatt  1991/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.12.1989  Patentblatt  1989/52

(21) Anmeldenummer: 89109761.0

(22) Anmeldetag:  30.05.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F23C 9/00, F24H 1/26
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 18.06.1988 DE 3820671

(71) Anmelder: Viessmann Werke GmbH & Co.
D-35107 Allendorf (Eder) (DE)

(72) Erfinder:
  • Viessmann, Hans Dr.
    D-3559 Battenberg/Eder (DE)
  • Dörnbach, Heinrich
    D-3551 Münchhausen (DE)

(74) Vertreter: Wolf, Günter, Dipl.-Ing. 
Postfach 70 02 45
D-63427 Hanau
D-63427 Hanau (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Heizungskessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe


    (57) Der Heizungskessel ist für die Verbrennung flüssiger oder gas­förmiger Brennstoffe bestimmt und besteht aus einem wasserfüh­renden Gehäuse (1), in dem ein Feuerraum (2) mit zum Gasabzugs­stutzen (3) führender Gasabzugsstrecke (S) und vor dem Feuer­raum (2) das Gehäuse (4) eines Gebläsebrenners (5) angeordnet ist, das über einen Abgasrückführkanal mit dem Abzugsbereich des Kessels in Verbindung steht. Um für eine teilweise Abgas­rückführung an einem solchen Kessel sorgen zu können und dafür keine äußere Abgasrückführleitung anordnen zu müssen, ist zwi­schen dem gegenüber der Luftansaugseite befindlichen Unter­druckseite (6) der Läuferkammer (7) des Gebläsegehäuses (4) und dem brennerseitigen Abschlußbereich (8) des Feuerraumes (2) eine den Abgasrückführkanal bildende Überströmöffnung (9) ange­ordnet. Diese Abgasüberströmöffnung (9) verbindet die Läufer­kammer (7) mit dem Endbereich (S′) der Gasabzugsstrecke (S). Das Läuferrad (12) des Gebläses ist dabei überströmkanalseitig saugwirksam ausgebildet.







    Recherchenbericht