(19)
(11) EP 0 347 788 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.09.1990  Patentblatt  1990/39

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.12.1989  Patentblatt  1989/52

(21) Anmeldenummer: 89111066.0

(22) Anmeldetag:  19.06.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4C07D 239/52, A01N 47/36, C07D 239/42, C07D 239/47, C07D 251/14, C07D 401/12, C07D 417/12, C07D 403/12
// C07D285/10, C07D207/48, C07C311/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 18.06.1988 DE 3820647
06.07.1988 DE 3822841

(71) Anmelder: Hoechst Schering AgrEvo GmbH
13342 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Willms, Lothar, Dr.
    D-5416 Hillscheid (DE)
  • Bauer, Klaus, Dr.
    D-6450 Hanau 7 (DE)
  • Bieringer, Hermann, Dr.
    D-6239 Eppstein/Taunus (DE)
  • Bürstell, Helmut, Dr.
    D-6000 Frankfurt am Main 50 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
     
    Bemerkungen:
    Ein Antrag gemäss Regel 88 EPÜ auf Berichtigung der Seiten 6, 8 und 38 der orginal eingereichten Beschreibung liegt vor. Über diesen Antrag wird im Laufe des Verfahrens vor der Prüfungsabteilung eine Entscheidung getroffen werden (Richtlinien für die Prüfung im EPA, A-V, 2.2).
     


    (54) Substituierte Sulfonyldiamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren


    (57) Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze

    worin
    R¹, R² H, einen gesättigten oder ungesättigten (subst.) aliphatischen Rest, (subst.) Phenyl, oder R¹ und R² zusammen mit dem sie verknüpfenden N-Atom einen heterocyclischen Ring der Formel

    wobei a = unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 3, bedeutet,
    R³ H, einen gesättigten oder ungesättigten (subst.) aliphatischen Rest, einen (subst.) Phenyl-, Benzyl- oder Phenethyl-Rest oder R² und R³ zusammen eine Alkylenkette,
    R⁴ H, einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest, Alkoxy, und
    R⁵ einen (subst.) Pyrimidinyl, Triazinyl, Triazolyl oder bicyclischen stickstoffhaltigen Heterocyclenrest bedeuten, die wertvolle herbizide oder pflanzenwachstumsregulierende Eigenschaften besitzen.





    Recherchenbericht