|
(11) | EP 0 348 773 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Eisspeicher für die Kälteversorgung von Kälteverbrauchern sowie Verfahren zu dessen Betrieb |
(57) Bei einem Eisspeicher für die Kälteversorgung von Kälteverbrauchern sind in einem
zylindrischen Speicherbehälter (8) Speicherrohre (18) vorgesehen, die sich in gerader
Richtung von einem Verschlußdeckel (14) zum anderen Verschlußdeckel (16) des Speicherraums
erstrecken. Jene Speicherrohre, die sich unterhalb der in Längsrichtung verlaufenden
Mittenebene des Speicherraums befinden (Vorströmrohre 20) sind im Bereich des anderen
Verschlußdeckels (16) außerhalb des Speicherraums (12) mit jenen Speicherrohren (22)
verbunden, die oberhalb der Mittenebene angeordnet sind (Rückströmrohre 22). Im Speicherraum
(12) ist zwischen benachbarten Speicherrohren (18) ein lichter Abstand von 7 bis
8cm eingehalten, zwischen den Speicherrohren (18) und festen Wänden (10;92) besteht
dagegen ein lichter Abstand von mindestens 6cm. Zur Aufladung des Eisspeichers wird in den Speicherrohren ein Kältemittel verdampft, so daß die Kältespeicherung bewirkende Eisschichten außen an den Rohren entstehen. Der Ladezustand des Eisspeichers wird hierbei durch die Volumenausdehnung des im Speicherraum (12) befindlichen und als Kälteträger dienenden Wassers oder durch die Messung des Strömungswiderstandes des Speicherraums bestimmt. Durch die vorbeschriebene Ausbildung und Betriebsweise des Eisspeichers wird eine hohe Speicherkapazität mit geringem Bauaufwand erzielt. |