|
(11) | EP 0 349 842 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Hohlleiter-Polarisationsweiche |
(57) Eine Hohlleiter-Polarisationsweiche kann aus zwei durch die Ausbreitrichtung der
elektromagnetischen Wellen und die Ebene des Krümmers festgelegte Trennebene in zwei
Bauteile getrennt sein. Diese können als Druckgußteile hergestellt werden, wobei durch
Ausfräsen bzw. -drehen z. B. der zuführende Hohlleiterabschnitt sowie die davon ausgehenden
Hohlleiterzweige ausgearbeitet werden, was äußerst kostenintensiv ist. Um demgegenüber eine Hohlleiter-Polarisationsweiche bei weitem kostengünstiger herzustellen, und zwar aus Druckgußteilen, wird die Schnittebene (23) zur Trennung der beiden Bauteile (1′, 1˝) quer zur Ausbreitrichtung der linear polarisierten Wellen angelegt. Jeweils ein über diese Schnittebene (23) überstehende Vorsprung (25, 25′) im Bereich des Krümmers (17) bzw. einer Kurzschlußstufe (9) wird als jeweils zum anderen Bauteil (1′, 1˝) gehörend und über die Schnittebene (23) überstehend ausgebildet. Die Hohlleiter-Polarisationsweiche eignet sich vor allem in der Mikrowellentechnik. |