(19)
(11) EP 0 349 936 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.06.1990  Patentblatt  1990/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.01.1990  Patentblatt  1990/02

(21) Anmeldenummer: 89112053.7

(22) Anmeldetag:  01.07.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G01V 9/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 06.07.1988 DE 8808644 U

(71) Anmelder: Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft
D-68309 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Rösner, Bela, Dr.
    D-5880 Lüdenscheid (DE)
  • Denke, Frank
    D-5974 Herscheid (DE)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder


    (57) Herkömmlicherweise ist bei den bekannten passiven Systemen die IR-Erfassungsoptik räumlich benachbart zur Zentralelektronik angeordnet. Außerdem ist eine variable Veränderung der IR-Empfangscharakteristik nicht zu ver­wirklichen.
    Dies vermeidend ist es Aufgabe vorliegender Erfindung einen IR-Bewegungsmelder so weiterzubilden, daß er kostengünstig und sabotagegesichert in ein rundum­sichtiges Überwachungssystem integriert werden kann.
    Erfindungsgemäß wird im wesentlichen vorgeschlagen, daß die jeweilige Infrarot-Erfassungsoptik (1) ein in einem ersten Raumbereich (2) installiertes, halbkugel­förmig über den Raumwinkel 2π Steradiant aufgefächertes Faserbüschel (4) aus Infrarot-Lichtleitfasern (5) auf­weist, daß die Zentralelektronik (6) sich in einem von ersten Raumbereichen (2) separierten zweiten Raumbereich (3) befindet und daß das jeweilige Faserbüschel (4) mit der Zentralelektronik (6) über einen Faserbündelstrang (7) verbunden ist.







    Recherchenbericht