(19)
(11) EP 0 349 945 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.07.1990  Patentblatt  1990/29

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.01.1990  Patentblatt  1990/02

(21) Anmeldenummer: 89112068.5

(22) Anmeldetag:  01.07.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5A61G 7/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

(30) Priorität: 05.07.1988 DE 3822723
16.07.1988 DE 3824203

(71) Anmelder: Ruf, Hermann
D-64347 Griesheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Ruf, Hermann
    D-64347 Griesheim (DE)

(74) Vertreter: Funck-Hartherz, Anna-Eleonore, Dipl.-Phys. 
Hoherodskopfstrasse 41
60435 Frankfurt
60435 Frankfurt (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Bett für immobile Patienten


    (57) Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwenkbett für immobile Patienten, dessen Gestell (1) schwenkbare Kurvenscheiben, ins­besondere in Form von Kreissegmenten (2,3), aufweist. Der Antrieb zur Schwenkung letzterer erfolgt mittels eines mit den Scheiben oder Segmenten (2,3) verbundenen und geführten verform­baren Organs, vorzugsweise einer Kette (17), das über eine Gruppe von Rädern oder Walzen (20-22), vorzugsweise drei an der Zahl, verläuft und angetrieben wird, wodurch eine stoßfreie und sichere Schwenkung bei einer kompakten, einfachen und weitgehend wartungsfreien Bauweise erreicht wird.
    Die Kurvenscheiben bzw. die Kreissegmente (2,3) tragen eine höhenverstellbare Auflagevorrichtung (11) für den Bettrahmen bzw. die Auflagefläche, so daß eine individuelle Ausrich­tung des Patienten gegenüber der Pendelachse vorgenommen werden kann. Auf diese Weise lassen sich Schwindelgefühle, die bei den Patienten durch die Pendelung hervorgerufen werden, vermeiden.







    Recherchenbericht