(57) Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwenkbett für immobile Patienten, dessen Gestell
(1) schwenkbare Kurvenscheiben, insbesondere in Form von Kreissegmenten (2,3), aufweist.
Der Antrieb zur Schwenkung letzterer erfolgt mittels eines mit den Scheiben oder Segmenten
(2,3) verbundenen und geführten verformbaren Organs, vorzugsweise einer Kette (17),
das über eine Gruppe von Rädern oder Walzen (20-22), vorzugsweise drei an der Zahl,
verläuft und angetrieben wird, wodurch eine stoßfreie und sichere Schwenkung bei einer
kompakten, einfachen und weitgehend wartungsfreien Bauweise erreicht wird. Die Kurvenscheiben bzw. die Kreissegmente (2,3) tragen eine höhenverstellbare Auflagevorrichtung
(11) für den Bettrahmen bzw. die Auflagefläche, so daß eine individuelle Ausrichtung
des Patienten gegenüber der Pendelachse vorgenommen werden kann. Auf diese Weise lassen
sich Schwindelgefühle, die bei den Patienten durch die Pendelung hervorgerufen werden,
vermeiden.
|

|