(19)
(11) EP 0 349 970 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.06.1990  Patentblatt  1990/26

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.01.1990  Patentblatt  1990/02

(21) Anmeldenummer: 89112164.2

(22) Anmeldetag:  04.07.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B61D 45/00, B61D 39/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 08.07.1988 DE 3823208

(71) Anmelder: ABB HENSCHEL WAGGON UNION GmbH
D-13509 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Reemtsema, Karl-Dieter, Dipl.-Ing.
    D-4950 Minden/Westf. (DE)
  • Wackermann, Peter, Dipl.-Ing.
    D-3050 Wunstorf 1 (DE)
  • Ahlborn, Günter
    D-5900 Siegen 21 (DE)
  • Kampmann, Gerhard
    D-5902 Netphen 2 (DE)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Eisenbahngüterwagen


    (57) Die Erfindung betrifft einen Eisenbahngüterwagen mit den Laderaum ab­deckenden, in Schließstellung in einer Ebene liegenden und zum Verschie­ben in eine Verschiebestellung anhebbaren, ausschwenkbaren und auf Lauf­schienen (8) absetzbaren und übereinander verschiebbaren Hauben (5), die in ihrem oberen Scheitel geteilt und dort mit Gelenken und einer Abdich­tung versehen sind.
    Das Ziel der Erfindung bestand darin, den Eisenbahngüterwagen so zu ge­stalten, daß er mit Trennwänden (7) zur Sicherung des Ladegutes ausge­stattet werden kann.
    Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß beidseitig des Mittelportals im Laderaum über Laufrollen (10) in Laufschienen (8) im Ladeboden (2) ver­schiebbare Trennwände (7) angeordnet sind, die unten mittels lösbarer Zapfen (18) im Ladeboden (2) und oben mittels ausschwenkbarer Verriege­lungsnocken (19) in der Haube (5) festlegbar sind.







    Recherchenbericht