(19)
(11) EP 0 350 431 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.03.1991  Patentblatt  1991/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.01.1990  Patentblatt  1990/02

(21) Anmeldenummer: 89730142.0

(22) Anmeldetag:  12.06.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B22D 11/06, B22D 11/12, B22D 11/20, B21B 1/46, B21B 13/22
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 04.07.1988 DE 3822939
08.03.1989 DE 3907905

(71) Anmelder: MANNESMANN Aktiengesellschaft
D-40027 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Burau, Armin, Dipl.-Ing.
    D-4330 Mülheim (DE)
  • Lenk, Rainer
    D-4100 Duisburg 1 (DE)
  • Eberhardt, Hans-Georg, Dipl.-Ing.
    D-4100 Duisburg 1 (DE)
  • Pfluger, Manfred
    D-4100 Duisburg (DE)
  • Ehrenberg, Hans Jürgen, Dipl.-Ing.
    D-4000 Düsseldorf 31 (DE)
  • Rahmfeld, Werner, Dr.Ing.
    D-4330 Mülheim (DE)
  • Franzen, Hans Uwe, Dipl.-Ing.
    D-4100 Duisburg 29 (DE)
  • Parschat, Lothar, Dipl.-Ing.
    D-4030 Ratingen 5 (DE)
  • Pleschiutschnigg, Fritz-Peter, Dr.-Ing.
    D-4100 Duisberg 29 (DE)

(74) Vertreter: Meissner, Peter E., Dipl.-Ing. et al
Meissner & Meissner, Patentanwaltsbüro, Postfach 33 01 30
D-14171 Berlin
D-14171 Berlin (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Stranggiessverfahren für die Erzeugung von Brammen mit einer gegenüber dem Gusszustand verringerten Dicke


    (57) Stranggießverfahren für die Erzeugung von Brammen mit einer gegenüber dem Gußzustand verringerten Dicke, wobei Stahl in eine Durchlaufkokille (1) gegossen und ein im Querschnitt teilweise erstarrter Strang (3) zwischen Rollenpaaren geführt, mittels angetriebener Rollen abgezogen und einzelne Rollen (5) von Rollenpaaren hydraulisch, gegenüber dem Strang verformend wirkend anstellbar sind. Um ein Verfahren anzugeben, mit dem bereits mit der Strang­gießanlage ein Produkt mit hohen Anteil (≧80%) in Walz­gefüge zur Verfügung gestellt wird, das mit der die Gieß­anlage verlassender Dickenabmessung coilfähig ist, wird vorgeschlagen, daß die Drehzahl, die Stromaufnahme der an­getriebenen Rollen und der Anpreßdruck der Rollen erfaßt und je einem Regler zugeführt wird, daß jeder die Drehzahl ein­zelner angetriebener Rollen bestimmende Regler über einen übergeordneten Regler derart einstellbar ist, daß durch mindestens ein, gegen Anschläge anstellbares, die Dicke des Stranges bestimmendes, auf einen bereits durcherstarrten Teil des Stranges verformend einwirkendes Rollenpaar das Endmaß und die Abzugsgeschwindigkeit des Stranges bestimmt wird und daß vorgeordnete und/oder nachgeordnete Rollen in der Drehzahl und der Stromaufnahme ihrer Antriebe in Abhängig­keit von der durch die gegen Anschläge anstellbaren Rollen erzeugten Formänderung des Stranges eingestellt werden.







    Recherchenbericht