[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper mit flüssigkeitsführenden Heizrohren.
[0002] Bei räumlich engen Badezimmern ist es oftmals schwierig, konventionelle Heizkörper
anzubringen, wenn geeignete und ausreichend grossen Wandflächen fehlen.
[0003] Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Heizkörper zu schaffen,
der sich in Badezimmern od.dgl. durch seine Formgebung besonders platzsparend unterbringen
lässt.
[0004] Diese Aufgabe wird durch einen Heizkörper gelöst, der mehrere übereinanderliegende,
im wesentlichen die gleiche bogenförmige Gestalt aufweisende Heizrohre mit quer zu
den Heizrohren verlaufenden Vorlauf- und Rücklauf-Rohrstücken zu einer Einheit verbunden
sind, und Befestigungsorgane vorhanden sind, mit denen diese Einheit unterhalb eines
Waschtisches mit Waschbecken an einer Wand oder am Waschtisch befestigbar ist.
[0005] Dadurch lässt sich der Raum unterhalb der Waschtischplatte zur Aufnahme des Heizkörpers
ausnützen. Die Wärmestrahlung wirkt dabei in angenehmer Weise direkt auf eine vor
dem Waschtisch stehende Person. Da somit keine Wandfläche für die Anordnung des
Heizkörpers benötigt wird, besteht eine erhöhte Freiheit zum Aufstellen von Möbeln
od.dgl. im betreffenden Raum.
[0006] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt
und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines Waschtisches mit Waschbecken mit erfindungsgemässem
Heizkörper
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines die Heizrohre teilweise überdeckenden Abdeckbleches
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Heizrohre mit Trägerorganen
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform zur direkter Befestigung
an einer Vertikalwand
[0007] Gemäss Fig. 1 ist in eine Waschtischplatte 1 ein Waschbecken 2 eingelassen. Waschtisch
1 und Waschbecken 2 können entweder aus zwei miteinander verbundenen Teilen bestehen
oder einteilig ausgeführt sind. Für die Wasserzufuhr zum Waschbecken 2 ist eine übliche
Armatur 3 vorhanden. Unter der Waschtischplatte 1 ist ein an dieser befestigtes Abdeckblech
4 vorhanden, welches Heizrohre 5 entweder aussen oder innen umgibt. Mehrere dieser
horizontal verlaufenden Heizrohre (5) sind übereinander angeordnet und je an einem
gemeinsamen Vorlauf- und Rücklauf-Rohrstück 6, 7 durchflussverbunden angeschlossen.
Diese im wesentlichen U-förmigen Heizrohre 5 liegen - von oben gesehen - deckungsgleich
übereinander. Mit den beiden Enden der Rohrstücke ist ein Träger 8 in Form eines
Rahmens oder Haltebleches verbunden, von dem ein Befestigungswinkel 9 abragt zur Befestigung
an einer Vertikalwand des Gebäudes. Die Heizrohre 5 bilden zusammen mit den Vorlauf-
und Rücklauf-Rohrstücken 6, 7 und dem Halteblech 8 eine stabile Einheit, welche vom
Waschtisch 1 und vom Waschbecken 2 getrennt als einbaufertige Einheit herstellbar
und montierbar ist. Der Rand des Waschtisches 1 ist über diese Einheit radial vorstehend
ausgebildet.
[0008] Das aus Fig. 3 ersichtliche, etwa halbkreisförmig gebogene Abdeckblech 4 wird über
die Heizrohre 5 geschoben und mit dem Träger 8 verbunden. Die Befestigung mit der
Unterseite der Waschtischplatte 1 erfolgt durch vom obern Rand abragende, einwärts
gerichtete Haltelappen 10. Zwei weitere Befestigungslaschen 14 sind zur Montage an
einer Vertikalwand oder am Halter 8 bestimmt.
[0009] Die Vorlauf- und Rücklauf-Rohrstücke 6, 7 werden über konventionelle Muffen an ein
übliches Zentralheizungsrohrnetz oder an eine Brauchwarmwasseranlage angeschlossen.
Für die Uebergangszeit könnte auch eine elektrische Heizschlange oder ein Heizstab
in mindestens eines der Heizrohre 5 eingebaut sein, deren elektrische Anschlüsse auf
einen seitlich angeordneten Anschluss- und Schaltkasten 12 geführt sind.
[0010] Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die Heizrohre 5 untereinander durch die
Vorlauf- und Rücklauf-Rohre 6, 7 zu einer Einheit verbunden. Die Verbindung mit einer
Vertikalwand des Gebäudes erfolgt durch Rohrschellen od.dgl. oder indem die Rohre
6, 7 selbst mit Verbindungsorganen versehen sind. Zwischen der Waschtischplatte 1
und dem Waschbecken 2 besteht zur erwähnten Einheit je ein Abstand. Dadurch können
die sanitären Installationen unabhängig vom Heizkörper montiert werden. Dies lässt
sich auch beim Abdeckblech 4 durchführen, indem dieses ebenfalls nur an der Vertikalwand
befestigt wird.
[0011] Die Waschtischplatte 1 und das Waschbecken 2 können aus den üblichen hiefür verwendeten
Materialien bestehen. An Stelle von Rohren mit rundem Querschnitt könnten auch Flachrohre
verwendet werden.
[0012] Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, lassen sich durch Anordnung eines radialen Abstandes
zu benachbarten Rohren 5 oder vom Waschtisch Handtuchstangen anordnen, auf denen sich
Handtücher 11 od.dgl. vorwärmen oder trocknen lassen.
1. Heizkörper mit flüssigkeitsführenden Heizrohren, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere
übereinanderliegende, im wesentlichen die gleiche bogenförmige Gestalt aufweisende
Heizrohre (5) mit quer zu den Heizrohren (5) verlaufenden Vorlauf- und Rücklauf-Rohrstücken
(6, 7) zu einer Einheit verbunden sind, und Befestigungsorgane vorhanden sind, mit
denen diese Einheit unterhalb eines Waschtisches (1) mit Waschbecken (2) an einer
Wand und/oder am Waschtisch (1) befestigbar ist.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (5) eine
im wesentlichen U-förmige Gestalt haben und deckungsgleich übereinander angeordnet
sind.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (5)
mit einem je die beiden Rohrenden aufnehmenden Träger (8) starr verbunden sind und
der Träger (8) Befestigungsorgane (9) aufweist, mit denen er an einer Vertikalwand
befestigbar ist.
4. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (5)
mit einem die beiden Rohrenden aufnehmenden Träger (8) starr verbunden sind und ein
der gebogenen Rohrform folgendes Abdeckblech (4) die Heizrohre (5) auf deren Innen-
oder Aussenseite überdecken, und dieses Abdeckblech (4) Befestigungsorgane (10, 14)
zur Befestigung an einer Vertikalwand und am Waschtisch (1) enthält.
5. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel
mit den Vorlauf- und Rücklauf-Rohrstücken (6) starr verbunden oder als Teil derselben
ausgebildet und zur Befestigung an einer Vertikalwand bestimmt sind und die Einheit
gegenüber dem Waschtisch (1) und dem Waschbecken (2) je einen verbindungslosen Abstand
hat.
6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre
(5) eine flache Querschnittsform haben.
7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens
ein in ein Heizrohr (5) eingesetztes elektrisches Heizorgan vorhanden ist.
8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens
eines der Heizrohre (5) als Handtuchhalter ausgebildet ist.
9. Waschtisch mit Waschbecken, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Waschtisches
(1) ein das Waschbecken (2) umgebender Heizkörper mit mehreren etwa U-förmigen, gegenüber
dem Waschtisch (1) zurückstehend angeordneten Heizrohren (5) vorhanden ist, die an
einer Vorlauf- und Rücklaufleitung (6, 7) einer Zentralheizungs- oder Brauchwasserleitung
angeschlossen sind, wobei der Heizkörper entweder als eine vom Waschtisch/ Waschbecken
(1,2) unabhängige Einheit an einer Vertikalwand befestigt oder auf der Unterseite
des Waschtisches (1) befestigt ist.