(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 351 496 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
28.08.1991 Patentblatt 1991/35 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
24.01.1990 Patentblatt 1990/04 |
(22) |
Anmeldetag: 10.04.1989 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
08.04.1988 DE 3811733
|
(71) |
Anmelder: |
|
- Kaiser, Helmut, Dipl.-Ing.
D-91126 Schwabach (DE)
- Kaiser, Thomas
D-80798 München (DE)
|
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Kaiser, Helmut, Dipl.-Ing.
D-91126 Schwabach (DE)
- Kaiser, Thomas
D-80798 München (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Anlage zum Starten und gegebenenfalls Betreiben/Befördern und/oder Lenken von Teilen
mittels Magnetrotoren |
(57) In Weiterentwicklung des Deutschen Patents DE 29 32 630 C2 und der Anmeldung beim
Europäischen Patentamt 82102400.7 , die sich mit kontaktlosen Leistungsübertragungen
sowie mit Steuerungen von Spielfahrzeugen, vermittels elektromagnetischen Feldern
beschäftigen, vermittels von Leitern, auch nur aus einem Draht bestehend, betrifft
diese Anmeldung die Variationen des Themas " Anlauf ". Dieses ebenso kontaktlos und
trotzdem frei Fern-wählbar Vor- und Rückwärts.
Das wird ermöglicht durch elektronische Frequenz-Generator-Schaltungen in Verbindung
mit der Herstellung von Mehrphasenströmen, wobei die Bedingungen der Zeit zusammen
mit der räumlichen Vektorwirkung das Drehmoment auf den Magnet- otor bewirken.
Die Versorgung von Flächen mit der Energie wird aufgezeigt. Die selektive Inbetriebnahme
verschiedener Fahrzeuge auf einer " Bahn " wird dargestellt.
Die Vorteile von solchen Motor-Antrieben mit den sehr großen Luftspalten und ohne
Eisenleitwege ergeben sich dabei. Die evtl. nützliche Kompensation des Erdfeldes wird
dargestellt.
