(19)
(11) EP 0 351 507 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.12.1990  Patentblatt  1990/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.01.1990  Patentblatt  1990/04

(21) Anmeldenummer: 89108175.4

(22) Anmeldetag:  05.05.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B05C 1/08, B05C 11/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE FR GB IT NL

(30) Priorität: 16.07.1988 CH 2689/88

(71) Anmelder: Alich, Günther
CH-8802 Kilchberg (CH)

(72) Erfinder:
  • Alich, Günther
    CH-8802 Kilchberg (CH)

(74) Vertreter: Prietsch, Reiner, Dipl.-Ing. et al
Patentanwalt Schäufeleinstrasse 7
80687 München
80687 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Walzenspalteinstellvorrichtung


    (57) Bei Walzenspalteinstellvorrichtungen für Walzenpaare (101, 102) eines Walzengerüstes mit Stellelementen (131, 131′, 133, 133′, 134, 135, 136) und Stützelementen (141, 141′ 143), wie sie beispielsweise zur Beschichtung von Kunst­stoff-Folien oder Metallbändern mit Stoffen, die nicht oder nur mässig auf den Dosierwalzenspalt zurückwirken, gebräuchlich sind, sollen jene mechanischen, die Schicht­dickengenauigkeit beeinträchtigenden Störungen eliminiert werden, die von "äusseren" Störquellen, etwa von Lagerfeh­lern und Ständerkopplungen herrühren, wie auch solche, die durch "innere" (systemimmanente) Walzenbiegekräfte zufolge der in einer radialen Stellebene und einer mit ihr korre­spondierenden radialen Stützebene positionierten Stell- und Stützelemente verursacht werden.
    Dies gelingt mit Hilfe von an den Walzenzapfen (121, 122) von "äusseren", dem Ständer und den Antrieben zugehörigen Konstruktionsteilen unabhängig geführten Halbschalen-La­gern (131, 131′, 141, 141′), mit an den Walzenzapfen (121, 122) beidseitig spielfrei angreifenden Stell- und Stütz­kräften der Stellelemente (133, 134, 135, 136, 133′) und Stützelemente (143) in einer zu den Walzenachsen recht­winkligen gleichen radialen Ebene.
    Darüber hinaus bietet diese Anordnung u.a. die Möglichkeit eines vorteilhaften Einbaus einer in der Stelleinheit (134, 135) zentrisch geführten Walzenabstandsmesseinrichtung.







    Recherchenbericht