|
(11) | EP 0 351 572 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Fahrbahntrenneinrichtung |
(57) Die Fahrbahntrenneinrichtung wird durch eine Anzahl Grundkörper (111) gebildet, die
als Vollkörper ausgebildet sind und beispielsweise aus Recycling-Kunststoff gefertigt
werden. Sie sind in ihrer Längsrichtung aneinandergereiht und mittels je einer Kupplungsvorrichtung
(126) formschlüssig miteinander gekuppelt, so daß sie eine zusammenhängende Wand ergeben.
Die Grundkörper (111) weisen einen Sohlenteil und einen darauf aufwärtsragenden Rückenteil
auf. Der Sohlenteil ist verhältnismäßig niedrige und breit und hat beiderseits schräg
abfallende Oberseiten. Der Rückenteil ist verhältnismäßig schmal und hoch mit parallelen
Seitenwänden. Auf die Reihe der Grundkörper (111) kann eine Reihe Aufsatzkörper (112)
aufgesetzt werden, damit die Trenneinrichtung eine größere Gesamthöhe erreicht. Die
Aufsatzkörper (112) sind ähnlich den Rückenteilen der Grundkörper (111) ausgebildet.
Sie werden um eine halbe Länge versetzt angeordnet und mit den Grundkörpern (111)
fest verbunden. |