(19)
(11) EP 0 351 693 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.12.1990  Patentblatt  1990/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.01.1990  Patentblatt  1990/04

(21) Anmeldenummer: 89112645.0

(22) Anmeldetag:  11.07.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B01F 7/16, B01F 15/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 22.07.1988 DE 3824885

(71) Anmelder: IKA-Maschinenbau Janke & Kunkel GmbH & Co. KG
D-7813 Staufen (DE)

(72) Erfinder:
  • Grimm, Uwe
    D-7834 Herbolzheim 4 (DE)

(74) Vertreter: Schmitt, Hans, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Schmitt Dipl.-Ing. W. Maucher Dreikönigstrasse 13
79102 Freiburg
79102 Freiburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Rühr- und/oder Knetmaschine


    (57) Die Erfindung betrifft eine Rühr- und/oder Knetmaschine (1) mit zumindest einem sich um seine eigene Achse drehenden Rühr- und/oder Knetwerkzeug (6) die eine durchgehende, unge­teilte Werkzeug-Welle (18) aufweist, wobei der Produktbe­reich (3) vom Antriebsbereich (2) der Rühr- und/oder Knet­maschine (1) im Bereich der Werkzeug-Welle (18) durch eine an der Werkzeug-Welle (18) angreifende Dichtung (19) abge­dichtet ist. Die Erfindung sieht dabei vor, daß die Werk­zeug-Welle (18) in einer drehbar gelagerten Hohlwelle (20) drehfest und lösbar gehalten ist, daß alle für die Welle (18) vorgesehenen Antriebs- und/oder Abtriebsräder (13, 16, 17) sowie alle Lager (21) an der Hohlwelle (20) an­greifen, und daß die Hohlwelle (20) auf ihrer zum Produkt­bereich (3) weisenden Seite vor der den Antriebsbereich (2) vom Produktbereich (3) trennenden Wellen-Dichtung (19) endet. Trotz der durchgehenden, ungeteilten Werkzeug-­Welle (18) braucht das für den Wellen-Antrieb vorgesehene Getriebe (7) nicht vollständig ausgebaut und zerlegt wer­den, wenn beispielsweise die Wellen-Dichtung (19) oder die am Werkzeug (6) etwa fest verschweißten Schaufeln (4) ausgetauscht werden müssen. Vielmehr kann bei der er­findungsgemäßen Knetmaschine (1) die Werkzeug-Welle (18) aus ihrer Hohlwelle (20) schnell, bequem und mit einfachen Hilfsmitteln aus- oder eingebaut werden. Dadurch sind kürzere Stillstandszeiten möglich .







    Recherchenbericht