(19)
(11) EP 0 351 724 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.08.1991  Patentblatt  1991/33

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.01.1990  Patentblatt  1990/04

(21) Anmeldenummer: 89112918.1

(22) Anmeldetag:  14.07.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01H 71/24, H01H 71/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR IT SE

(30) Priorität: 20.07.1988 DE 3824546

(71) Anmelder: Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft
D-68309 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Hoyer, Peter, Dr.
    D-6834 Ketsch (DE)
  • Cwetanski, Georgi
    D-6710 Frankenthal (DE)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Elektrischer Leistungsschalter


    (57) Ein elektrischer Leistungsschalter besitzt eine der Anzahl der abzuschaltenden Phasen entsprechende An­zahl von Doppelkontaktstellen (13, 14), die je zwei Festkontaktstücke (15, 16) und je eine beide über­brückende Kontaktbrücke (19) aufweisen, wobei jeder Kontaktstelle Lichtbogenlöscheinrichtungen (37, 38) zugeordnet sind. Jeder Kontaktbrücke ist ein Schlag­ankersystem zugeordnet, das auf je eine Kontakt­brücke zur Öffnung der Kontaktstellen einwirkt und darüberhinaus besitzt der Leistungsschalter eine Schaltschloß (56) zur bleibenden Öffnung aller Kon­taktstellen, auf das die Schlagankersystem und ein thermischer Auslöser (58) einwirken.
    Der Tauchanker jedes Schlagankersystems fluchtet mit seiner Mittelachse mit der Mittelachse der Kontakt­brücke (19) und überträgt seine lineare Bewegung über ein ebenfalls eine lineare Bewegung ausführen­des Zwischenglied (48) auf die Kontaktbrücke (19). Das Schaltschloß (56) ist an der der Befestigungs­wand (32) des Schalters entgegengesetzen oberen Frontwand oberhalb des Schlagankersystems (31) ange­ordnet und für jede Kontaktstelle ist ein drehbar gelagerter Hebel (50) vorgesehen, dessen freies Ende auf das Zwischenglied (48) einwirkt und auf den ein vom Schaltschloß betätigbarer, parallel zum Tauchan­ker verlaufender Stift (53) zum Ausschalten ein­wirkt.
    Der Leistungsschalter wird verwendet bei der Absi­cherung von zu Motoren und sonstigen Einrichtungen zuführenden elektrischen Leitungen.







    Recherchenbericht