(19)
(11) EP 0 351 752 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.03.1991  Patentblatt  1991/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.01.1990  Patentblatt  1990/04

(21) Anmeldenummer: 89113062.7

(22) Anmeldetag:  17.07.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B61D 11/00, B61F 9/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB

(30) Priorität: 20.07.1988 DE 3824505

(71) Anmelder: Walter Becker GmbH
D-66299 Friedrichsthal (DE)

(72) Erfinder:
  • Siffrin, Horst
    D-6689 Merchweiler (DE)

(74) Vertreter: Bernhardt, Winfrid, Dr.-Ing. 
Kobenhüttenweg 43
66123 Saarbrücken
66123 Saarbrücken (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Schienenfahrzeug, insbesondere für Grubenbahnen


    (57) Bei einem Schienenfahrzeug, das mit zwei vorderen und zwei hinteren Rädern oder Fahrwerken (3) auf zwei Schienen (7) läuft, sind die vorderen und die hinteren Räder bzw. Räder (6) der Fahrwerke (3) versetzt angeordnet.
    Die Räder (6;9) gehen so nicht genau gleichzeitig über die Schienenstöße, die regelmäßig miteinander fluchten. Statt eines größeren Schlages in das Fahrzeug kommen kurz hintereinander zwei kleinere; die Unstetigkeit wird verteilt und gemildert.







    Recherchenbericht