(19)
(11) EP 0 352 217 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.12.1990  Patentblatt  1990/50

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.01.1990  Patentblatt  1990/04

(21) Anmeldenummer: 89710062.4

(22) Anmeldetag:  18.07.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F23N 5/24
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 20.07.1988 DE 3825038
08.08.1988 DE 3827181
11.08.1988 DE 3827295

(71) Anmelder:
  • Joh. Vaillant GmbH u. Co.
    D-42810 Remscheid (DE)

    DE ES GR IT LU SE 
  • n.v. Vaillant s.a.
    B-1620 Drogenbos (BE)

    BE 
  • VAILLANT S.A.R.L
    F-94537 Rungis Cedex (FR)

    FR 
  • VAILLANT Ges.m.b.H
    A-1233 Wien (AT)

    AT 
  • Vaillant Ltd.
    Rochester Kent ME2 4EZ (GB)

    GB 
  • Vaillant B.V.
    NL-1105 BJ Amsterdam (NL)

    NL 
  • Vaillant GmbH
    CH-8953 Dietikon 1 (CH)

    CH LI 

(72) Erfinder:
  • Bark, Dieter
    D-5600 Wuppertal 21 (DE)
  • Hangauer, Wilfried, Dr.
    D-5609 Hückeswagen (DE)
  • Kind, Reiner
    D-5609 Hückeswagen (DE)
  • Manz, Dietmar
    D-5277 Marienheide (DE)
  • Ortlinghaus, Ulrich
    D-5630 Remscheid (DE)
  • Stuch, Dieter
    D-5632 Wermelskirchen 3 (DE)
  • Wertenbruch, Franz-Josef
    D-5466 Neustadt/Wied (DE)

(74) Vertreter: Heim, Johann-Ludwig, Dipl.-Ing. 
c/o Joh. Vaillant GmbH u. Co Postfach 10 10 20
D-42810 Remscheid
D-42810 Remscheid (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zum Steuern und Überwachen eines brennstoffbeheizten Gerätes unter Verwendung zumindest eines Mikrocomputersystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens


    (57) Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Steuern und Überwachen eines brenn­stoffbeheizten Gerätes, insbesondere eines Umlaufwasser­heizers, unter Verwendung mindestens eines Mikrocomputer­systems, welches über eine Vielzahl von Sensoren, die zum Fühlen digitaler und analoger Werte und Stellungen vor­handen sind, verfügt. Kennzeichen der Erfindung ist, daß bei Verwendung von zwei Mikrocomputersystemen (22, 25) in beiden Systemen die sicherheitsrelevanten Eingangssignale eingegeben werden, womit jedes Mikrocomputersystem für sich die entsprechenden Stellsignale berechnet und ein Ausgangssignal nur dann an die jweiligen Endstufen (35, 36, 37, 45) weitergeleitet wird, wenn die Stellbefehle beider Mikrocomputersysteme (22, 25) identisch sind, wo­bei zusätzlich jedes Mikrocomputersystem unabhängig über die Möglichkeit verfügt, mit Hilfe einer Sicherheitsab­schaltung (28) alle Endstufen und Stellglieder stromlos zu schalten und damit das brennstoffbeheizte Gerät in den sicheren Zustand zu überführen, wobei mehrere sicher­heitsrelevante Funktionen, zum Beispiel Flammenüberwa­chung, Temperaturbegrenzer, Wassermangel-, Luft- und Ab­gasüberwachung im selben Mikrocomputersystem verwirklicht werden (Figur 2).







    Recherchenbericht