(19)
(11) EP 0 352 433 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.03.1990  Patentblatt  1990/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.01.1990  Patentblatt  1990/05

(21) Anmeldenummer: 89109531.7

(22) Anmeldetag:  26.05.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F23D 21/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 27.05.1988 PL 272747
14.02.1989 PL 277716

(71) Anmelder: Biuro Projektow i Dostaw Urzadzen Hutniczych HpH, Spolka Akcyjna
40-246 Katowice (PL)

(72) Erfinder:
  • Stanoszek, Jan
    PL-41-506 Chorzow-Batory (PL)
  • Kielpinski, Ryszard
    PL-40-778 Katowice (PL)
  • Makarewicz, Zbigniew
    PL-41-800 Zabrze (PL)

(74) Vertreter: Kohlmann, Karl Friedrich, Dipl.-Ing. et al
Hoffmann, Eitle & Partner, Patentanwälte, Postfach 81 04 20
81904 München
81904 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Brenner, insbesondere für den automatischen Betrieb


    (57) Der erfindungsgemäße Brenner dient vor allem zum automatischen Betrieb in Industrieöfen und zum Schüren von großen Gasquellen z.B. Brennern in den Industrieöfen, Installationen für Gasverwertung u.a.
    Der Brennerkörper (1) mit dem Luftzuflußkörper (2), dem Brennstoffzuflussdrallkörper (3), der Luftkammer (4) und der Brennkammer (5), die in die Abgasmündung übergeht, wird durch einen Isolierstein (10) vom zylindrischen Element (6), das im Brennkörper (1) axial angeordnet ist, elektrisch isoliert. Der Isolierstein (10) wird im hinteren, kühlen Brennerteil angeordnet. An das zylindrische Element (6) wird die elektrische Klemme (11), die mit dem Speisungs-, Regulier- und Steuerungssystem (13) verbunden ist, angeschlossen, und die aus dem äußeren Körperteil (1) durch eine Isolationsdurchführung (12), herausgeführt wird.
    Das brennende Brennstoffgemisch bildet im Detektion- und Flammenkontrollumfang entsprechende elektrische Signale, die durch das System (13) für die automatische Regulierung der Verbrennungsqualität und der Brennerarbeit genutzt werden.







    Recherchenbericht