(19)
(11) EP 0 353 680 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.11.1990  Patentblatt  1990/48

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.02.1990  Patentblatt  1990/06

(21) Anmeldenummer: 89114074.1

(22) Anmeldetag:  29.07.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B21D 5/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT FR GB SE

(30) Priorität: 03.08.1988 DE 3826310

(71) Anmelder: Nagel, Rolf
D-7036 Schönaich (DE)

(72) Erfinder:
  • Nagel, Rolf
    D-7036 Schönaich (DE)

(74) Vertreter: Schiering, Hans, Dipl.-Ing. 
Westerwaldweg 4
D-71032 Böblingen
D-71032 Böblingen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Erzeugen von Blechabkantungen durch Biegen


    (57) Ausgegangen wird hauptsächlich davon, daß das Werkstück (13) zwischen zwei als Gegenwerkzeuge ausgebildeten Hal­testempeln (11,12) einspannbar ist, eine Schwinge (18) an ihren beiden Maulrändern je eines von zwei Biegewerk­zeugen (24,26) trägt und außer einer Antriebseinrichtung (19) für im wesentlichen horizontale Werkzeugbewegungen eine Antriebseinrichtung (20) für im wesentlichen verti­kale Werkzeugbewegungen vorgesehen ist. Mit geringem Aufwand soll einerseits ein schnelles Umstellen auf das andere Biegewerkzeug ermöglicht und andererseits reich­lich Platz zum Umbiegen weit ausladender Werkstückteile geboten werden.
    Deshalb ist die Schwinge (18) in zwei um die Schwingen­achse (23) gesondert verschwenkbare und je eines der bei­den Biegewerkzeuge (24,26) tragende Backen (16,17) schar­nierartig geteilt und an beiden Backen (16,17) je eine Antriebseinrichtung (20,21) für im wesentlichen vertikale Werkzeugbewegungen angelenkt. Vorzugsweise ist davon die dem oberen Biegewerkzeug (24) zugeordnete Antriebsein­richtung (20) auf den größeren Maximalweg ausgelegt.
    Die Biegevorrichtung läßt sich in einem vergrößerten Ein­satzbereich universeller verwenden, da mit ihr breitere Blechabkantungen und letztlich kompliziertere Randprofile gefertigt werden können.







    Recherchenbericht