(57) Der Fassungskörper (11) mit Boden- und Seitenkontakten (12,15) ist im Scheitelpunkt
des Reflektors (9) angeordnet. Der Fassungskörper (11) weist an seiner Außenseite
mehrere Einrastrillen (11a) mit Auflageflächen (11b) für verschiedene Reflektoren
(9a-d) auf, welche im Scheitelpunkt eine plane Fläche mit unterschiedlich großen Ausnehmungen
(8a-d) und verschiedene Eckkonturen (10a-d) aufweisen. Zumindest ein Bodenkontakt
(12) mit zumindest einem Leitungsanschluß (12c,d) ist im Fassungskörper (11) verrastbar
(12a,b) in Führungsnuten (11d; 11g,h) angeordnet und erzeugt mit einer zugeordneten
Druckfeder (14) eine Kontaktkraft (P1, P2) gegen den Lampensockel (16). Der Seitenkontakt
(15) mit zumindest einem Leitungsanschluß (15c) weist eine Kontaktzunge (15b) auf
und ist im Fassungskörper (11) verrastbar (15a) derart angeordnet, daß die Kontaktzunge
(15b) mit dem Lampensockellappen (16a) in Kontakt steht. Es können vier Einrastrillen
(11a) vorgesehen sein, die in bestimmten Abständen so angeordnet sind, daß sie dem
jeweiligen Brennpunkt für verschiedene Reflektorgrößen und -formen (9a-d, 8a-d, 10a-d)
entsprechen.
|

|