(57) Die Erfindung "Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere einer aus einem Gerätestecker
und/oder einer Geräte-Steckdose bestehenden mehrpoligen Geräte-Steckvorrichtung für
Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte, sowie Steckverbindersatz daraus,
mit Spannungscodierung und zumindest einer weiteren Codierung, insbesondere für Trocken-
und/oder Naßbatterien" betrifft eine Steckvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Codierung
der Art der zu verbindenden Geräte, wie Fahrzeugmotor, Fahrzeugbatterie und Ladegerät
dafür, wobei in den Gerätestecker (3) und die -dose (2) prismatische Codierstifte
(5, 19) einsetzbar und dort in einem Lagerstück (13) mit ihren äußerem Sechs- oder
Achtkantabschnitt (4, 12) in bestimmte Winkelstellungen entsprechend der Spannungs-Codierung
festlegbar sind. Zu ihrem freien Ende hin laufen die Codierstifte jeweils in Paßstücke
(8, 9) mit gegenüber dem äußeren Sechskant- bzw. Achtkantabschnitt etwa halbiertem
Querschnitt aus, wobei eine Übersteckung der Stecker und Dosen nur dann möglich ist,
wenn in beiden Steckvorrichtungen die Codierstifte entsprechend ausgebildet und in
der entsprechenden Winkelstellung ausgerichtet sind.
Zur Schaffung eines Steckverbindersatzes mit einer Spannungs-Codierung und zumindest
einer weiteren zwangsweisen Codierung insbesondere von Trocken- oder Naßbatterien
bzw. deren Ladegeräte sind die Steckvorrichtungen (2, 3) dafür erfindungsgemäß wahlweise
mit mindestens zwei Arten von Codierstiften (5, 19) versehbar. Die Paßstücke (8)
der 1. Art sind dabei seitlich eines durch den Sechs- oder Achtkantabschnitt (4) gelegten
mittigen, von den Mitten zweier gegenüberliegenden Seitenflächen verlaufenden Halbschnittes
angelegt, während die Paßstücke (9) der 2. Art gegenüber der Führungsfläche (15) der
ersten Paßstückart (8) um einen Anstellwinkel im Bereich zwischen 0° - 60° bzw. bis
45° gedreht sind. Gemäß einer zweiten Lösung sind die Paßstücke auf ihren inneren
Führungsflächen nicht glatt und eben ausgebildet, sondern mit einer "Schlüsselnormung"
mit Nut und Feder.
|

|