(19)
(11) EP 0 355 427 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.02.1992  Patentblatt  1992/07

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.02.1990  Patentblatt  1990/09

(21) Anmeldenummer: 89113517.0

(22) Anmeldetag:  22.07.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01H 50/64
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 18.08.1988 DE 3828095

(71) Anmelder: Hengstler Bauelemente GmbH
D-78561 Wehingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Wehrle, Gerhard, Dipl.-Ing.(FH)
    D-7710 Donaueschingen (DE)
  • Hafner, Margarete
    D-7464 Schömberg 2 (DE)
  • Blaschi, Karl
    D-7209 Wehingen (DE)

(74) Vertreter: Riebling, Peter, Dr.-Ing., Patentanwalt 
Postfach 31 60
88113 Lindau
88113 Lindau (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Netztrennrelais in Miniaturform


    (57) Beschrieben wird ein Netztrennrelais in Miniaturformat mit Schaltkontakten mit einem durch die Spulspannung einer Magnetspule verschwenkbaren Anker und einer Stößelanordnung, die vom Anker ausgehend federnde in Endanschlägen geführte Schaltfedern schaltet.
    Gemäss der Aufgabe soll bei dem Netztrennrelais bei sehr kleinem Ankerhub eine große Schaltfederauslenkung nach Art der Industrienorm erreicht werden, wobei gleichzeitig die Ankerhubtoleranz vorteilhaft im Sinne einer schnelleren Kontaktzusammenführung kompensiert wird.
    Hierzu ist es vorgesehen, daß im Bereich der Schaltkontakte an jeder Schaltfeder von unten her gelenkig gelagerte Stößel ansetzen, die untereinander über abstehende Zwischenhebel in Verbindung stehen, wobei ein Stößel an der verschwenkbaren Ankerwippe anliegt.





    Recherchenbericht