(19)
(11) EP 0 355 517 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.11.1990  Patentblatt  1990/46

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.02.1990  Patentblatt  1990/09

(21) Anmeldenummer: 89114322.4

(22) Anmeldetag:  03.08.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F24F 3/16, F24F 13/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE ES FR GB NL

(30) Priorität: 17.08.1988 DE 3827918

(71) Anmelder: HEINRICH NICKEL GMBH
D-57518 Betzdorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Fitzner, Klaus, Dr.
    D-5240 Betzdorf (DE)
  • Betz, Walter
    D-5900 Siegen (DE)
  • Plitt, Uwe, Dr.rer.nat.
    D-5241 Kirchen (DE)
  • Schmitt, Wolfgang, Dipl.-Ing.
    D-5240 Betzdorf (DE)

(74) Vertreter: Müller, Gerd, Dipl.-Ing. 
Patentanwälte Hemmerich-Müller-Grosse Pollmeier-Valentin-Gihske Hammerstrasse 2
57072 Siegen
57072 Siegen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Laminarisator


    (57) Es wird ein Laminarisator 10, insbesondere für aus Filtermo­dulen gebildete Reinraumdecken und -wände oder dergleichen, angegeben, der mit Abstand von einer die Schwebstoff-Filter tragenden Abdeckung aufgehängt bzw. gehalten ist und aus einem mit Gewebebahnen 14 überspannten Rechteckrahmen 12 besteht, wobei die Schenkel des Rechteckrahmens 12 aus im Querschnitt dreieckförmigen Hohlprofilen oder Winkelprofilen bestehen, an deren dem Raum zugewendeten Flächen 24 die Gewebebahnen 14 ihre Ausrichtanlage haben.
    Die Wesensmerkmale liegen dabei darin, daß die dem Raum zugewendeten Flächen 24 der Rechteckrahmen-Schenkel ledig­lich als eine schmale und/oder abgerundete Ausrichtanlage für die Gewebebahnen 14 wirksam sind, während die Befesti­gung 28 für die Gewebebahnen 14 an den normal zur Rahmenebe­ne gerichteten Außenflächen 18 und/oder an deren in der Rahmenebene liegenden Rückenflächen der Rechteckrahmen-­Schenkel vorgesehen ist.







    Recherchenbericht