| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 355 519 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
07.11.1990 Patentblatt 1990/45 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
28.02.1990 Patentblatt 1990/09 |
| (22) |
Anmeldetag: 03.08.1989 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: F25D 3/10 |
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE DE ES FR IT NL |
| (30) |
Priorität: |
18.08.1988 DE 3828136
|
| (71) |
Anmelder: Linde Aktiengesellschaft |
|
D-65189 Wiesbaden (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Reichstein, Volkmar, Dipl.-Ing.
D-4200 Oberhausen 11 (DE)
- Meyer, Walter, Dipl.-Ing.
D-4019 Monheim (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Schaefer, Gerhard, Dr. |
|
Linde Aktiengesellschaft
Zentrale Patentabteilung D-82049 Höllriegelskreuth D-82049 Höllriegelskreuth (DE) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
|
| |
|
|
|
|
| |
|
| (54) |
Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters |
(57) Zur sicheren Lagerung und Bereitstellung von Flüssigkeiten ist in vielen Fällen eine
Temperaturkontrolle und damit verbunden eine Kühleinrichtung für diese Flüssigkeit
notwendig. Ein vergleichsweise einfaches und sehr effektives Verfahren ohne Zusatzenergie
stellt vorliegende Erfindung dar, gemäß der, bei Kühlbedarf, ein Strahl eines flüssigen
Kryomediums in die zu kühlende Flüssigkeit eingedüst wird und das dann aus der zu
kühlenden Flüssigkeit austretende, erwärmte, gasförmige Kryomedium aus dem Behälter
abgeleitet wird.