(19)
(11) EP 0 355 528 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.12.1990  Patentblatt  1990/51

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.02.1990  Patentblatt  1990/09

(21) Anmeldenummer: 89114441.2

(22) Anmeldetag:  04.08.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F21M 3/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 13.08.1988 DE 3827594

(71) Anmelder: Hella KG Hueck & Co.
59552 Lippstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Böckeler, Franz-Josef
    D-4770 Soest (DE)
  • Jackenkroll, Horst
    D-4700 Hamm 3 (DE)
  • Witte, Karl
    D-4780 Lippstadt (DE)
  • Buchhorn, Axel
    D-4772 Bad Sassendorf (DE)
  • Marks, Hubert
    D-4787 Geseke 2 (DE)
  • Gossmann, Wolfgang
    D-4708 Kamen-Methler (DE)
  • Schnelle, Diethard
    D-4782 Erwitte (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer


    (57) Ein Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip weist ein aus Blech bestehendes Gestell (11) auf, welches eine konvexe Linse (2) und eine zwischen Linse und Reflektor (1) angeordnete Blende (3) trägt. Das Gestell ist starr mit Armen (12) an dem ellipsoidförmigen Reflektor befestigt. Die Arme sind an einen die Linse aufnehmenden Linsenrahmen (13) des Gestells angebunden. Die Blende wird durch eine kalottenförmige, zur Lichtquelle hin gerichteten Ausbauchung (3) gebildet, die aus dem innerhalb des Linsenrahmens liegenden Flächenbereich des Gestells herausgedrückt ist. Die Blendenkante (6) wird von dem Rand einer ausgestanzten Öffnung in der oberen Hälfte der kalottenförmigen Ausbauchung gebildet.







    Recherchenbericht