|
(11) | EP 0 355 528 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer |
(57) Ein Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip weist ein aus Blech bestehendes
Gestell (11) auf, welches eine konvexe Linse (2) und eine zwischen Linse und Reflektor
(1) angeordnete Blende (3) trägt. Das Gestell ist starr mit Armen (12) an dem ellipsoidförmigen
Reflektor befestigt. Die Arme sind an einen die Linse aufnehmenden Linsenrahmen (13)
des Gestells angebunden. Die Blende wird durch eine kalottenförmige, zur Lichtquelle
hin gerichteten Ausbauchung (3) gebildet, die aus dem innerhalb des Linsenrahmens
liegenden Flächenbereich des Gestells herausgedrückt ist. Die Blendenkante (6) wird
von dem Rand einer ausgestanzten Öffnung in der oberen Hälfte der kalottenförmigen
Ausbauchung gebildet. |