(19)
(11) EP 0 356 521 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
veröffentlicht nach Art. 158 Abs. 3 EPÜ

(43) Veröffentlichungstag:
07.03.1990  Patentblatt  1990/10

(21) Anmeldenummer: 89900941.9

(22) Anmeldetag:  25.05.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B65H 5/24, B65H 5/14
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/SU1988/000116
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 1989/007571 (24.08.1989 Gazette  1989/20)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 17.02.1988 SU 4373827

(71) Anmelder: IZDATELSTVO 'IZVESTIA SOVETOV NARODNYKH DEPUTATOV SSSR'
Moscow, 103798 (SU)

(72) Erfinder:
  • GUTOV, Sergei Konstantinovich
    Moscow, 117607 (SU)
  • PLESSER, Dmitry Abramovich
    Moscow, 103473 (SU)
  • RADUTSKY, Grigory Avramovich
    Moscow, 105554 (SU)

(74) Vertreter: Beetz & Partner 
Patentanwälte Steinsdorfstrasse 10
80538 München
80538 München (DE)

   


(54) GREIFER ZUR STÜCKWEISEN ENTNAHME VON SCHUPPENFÖRMIG ZUGEFÜHRTEN GEFALZTEN DRUCKERZEUGNISSEN


(57) Der Greifer enthält eine unbewegliche (5) und eine bewegliche (6) Klemmzunge. Die bewegliche Klemmzunge (6) ist in Form eines zweiarmigen Hebels ausgebildet, der an einem Schaft (7) in der durch die Ebene der unbeweglichen Klemmzunge (5) verlaufenden Ebene schwenkbar angelenkt ist. Ein Arm (16) dieses Hebels ist zum Fahren unter das vom schuppenstrom abzulösende Exemplar der Druckprodukte beim Absenken des Schaftes (7) bestimmt und der andere Arm (19) wirkt mit einem am Schaft (7) angebrachten Feststeller (13) zusammen, um diese Klemmzunge unter dem abgelösten Exemplar der Druckerzeugnisse festzuhalten.




Beschreibung

Technisches Gebiet



[0001] Die Erfindung bezieht sich auf die Ausrüstung zur Bearbeitung von gedruckten und gefalzten polygraphischen Erzeugnissen vom Typ Zeitungen und betrifft insbesondere Greifer zur stückweisen Entnahme dieser Erzeugnisse.

Zugrundeliegender Stand der Technik



[0002] Gegenwärtig werden in Förderanlagen zur Beförderung von Zeitungs- bzw. Buch- und Zeitschriftendruckerzeugnissen Greifer zur stückweisen Entnahme dieser Produkte verwendet, die entweder einen von der schwedischen Firma "WAMAC" herausgebrachten Zangengreifer oder einen Klemmzungengreifer nach der DA, A, 25 19 561 darstellen. Dieser bekannte Greifer enthält eine unbewegliche Klemmzunge und eine an einem Antriebsschaft angebrachte bewegliche Klemmzunge.

[0003] In dem bekannten Greifer sind die bewegliche und die unbewegliche Klemmzunge vor der Entnahme eines Exemplars der Zeitung im Winkel von 90° zueinander über dem Schuppenstrom angeordnet, wobei die bewegliche Klemmzunge am Schaft starr befestigt ist und in einer Ebene liegt, die parallel zur Anordnungsebene der unbeweglichen Klemmzunge verläuft. Zur Entnahme eines Exemplars der Zeitung wird der Schaft abgesenkt, bis er die Schuppe vor der zu erfassenden Zeitung berührt, die bewegliche Klemmzunge um 90° geschwenkt und unter die Zeitung geführt, und der Schaft dann, während die bewegliche Klemmzunge mit der unbeweglichen Klemmzunge in der gleichen senkrechten Ebene angeordnet wird, in die Ausgangsstellung gehoben, so dass die Zeitung dabei zwischen den Klemmzungen eingeklemmt wird. Zum Abwurf der vom Greifer erfassten Zeitung wird die bewegliche Klemmzunge um 90° geschwenkt und in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Diese Kinematik wird mit Hilfe einer Reihe von Federn, Nocken und Feststellern bewirkt.

[0004] Der bekannte Greifer gewährleistet zwar das stückweise Lösen der Zeitungen aus dem Schuppenstrom, ist aber konstruktiv schwierig, weil seine für das Herausführen der beweglichen und der unbeweglichen Klemmzunge in die gleiche senkrechte Ebene sorgenden Vorrichtungen eine komplizierte Kinematik besitzen, und in Anfertigung arbeitsintensiv, weil die Vereinigung kompliziert gestalteter Teile in einem Werke spezielle Ausrüstung und Technologie für deren Anfertigung erfordert.

Offenbarung der Erfindung



[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Greifer zur stäckweisen Entnahme von gefalzten Druckerzeugnissen zu entwickeln, bei dem die bewegliche Klemmzunge und deren Halterung und Feststellung konstruktiv SOausgeführt isind, dass der Greifer im ganzen konstruktions- und herstellungsmässig einfach sein sollte.

[0006] Diese Aufgabe wird dadurch gelost, dass im erfindungsgemässen Greifer die bewegliche Klemmzunge in Form eines an einem Schaft in der durch die Ebene der unbeweglichen Klemmzunge verlaufenden Ebene schwenkbar angelenkten zweiarmigen Hebels ausgebildet ist, dessen einer Arm zum Fahren unter das vom Schuppenstrom abzulösende Exemplar der Druckerzeugnisse beim Absenken des Schaftes bestimmt ist und dessen zweiter Arm mit einem am Schaft angebrachten Feststeller zum Festhalten dieser Klemmzunge unter dem abgelösten Exemplar der Druckerzeugnisse zusammenwirkt, wobei am Schaft ein Begrenzer der Abführung der beweglichen Klemmzunge von der unbeweglichen angeordnet ist.

[0007] Ausserdem ist die bewegliche Klemmzunge zur Rückführung zum Schwenkungsbegrenzer bei ihrer Freigabe abgefedert.

[0008] Die Ausführung der unbeweglichen Klemmzunge in Form eines zweiarmigen Hebels, der am Schaft so ange lenkt ist, dass ier in der Anordnungsebene der un beweglichen Klemmzunge schwenkbar ist, damit eines seiner Enden unter die abzulösende Zeitung gefuhrt und das andere Ende nach Beendigung dieses Vorgangs festgehalten werden kann, vereinfacht die Konstruktion des Greifers, verringert die Anzahl der zur Entnahme der Zeitungen erforderlichen Einzelteile, vereinfacht die Kinematik ihrer Zusammenwirkung, die Fertigungs- und Zusammenbautechnologie der Einzelteile des Greifers.

[0009] Was den bekannten Greifer anbelangt, bei dem zum Bewirken der stuckweisen Entnahme der Zeitungen die bewegliche Klemmzunge eine komplizierte Bewegungsbahn vollführen muss, bevor sie mit der unbeweglichen gekoppelt ist, so ist es hier unmöglich, die Zahl der zu ihn gehörenden Einzelteile zu reduzieren, die Konstruktion dieser Teile, die Kinematik ihrer Zusammenwirkung und die Zusammenbautechnologie zu vereinfachen.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen



[0010] 

Figur 1 zeigt die Halterung der Greifer am räumlich geführten Förderer zur Beförderung der Zeitungen und das Zusammenwirken der Greifer mit den im Schuppenstrom anfallenden Zeitungen;

Fig. 2 den erfindungsgemässen Greifer, die Gesamtansicht in der Ausgangsstellung;

Fig. 3 dasselbe wie in Fig. 2, bei der Einführung der Zeitung in diesen.


Beste Ausführungsform der Erfindung



[0011] Die erfindungsgemässen Greifer 1 (Fig. 1) sind in gewissen Abständen am Zugorgan eines räumlich geführten Förderers 2 befestigt, der sich mit einer schuppenartig abgelegte Zeitungen 4 tragenden Förderbahn 3 synchron bewegt.

[0012] Jeder Greifer 1 enthält eine unbewegliche Klemmzunge 5 (Fig. 2) und eine bewegliche Klemmzunge 6, die in Form eines an einem Schaft 7 angelenkten zweiarmigen Hebels ausgebildet ist. Die Achse 8 des Gelenkes verläuft durch die Gabel 9 des Schaftes 7 und trägt eine Feder 10. Eines der Enden der Feder 10 wirkt mit der Wange der Gabel 9 und das andere mit der beweglichen Klemmzunge 6 zusammen und sorgt somit für deren Andruck an einen Schwenkungsbegrenzer 11, der an den Wangen der Gabel 9 befestigt ist und eine hinter der Gabel 9 befindliche Rolle 12 trägt. An der Gabel 9 ist ein abgefederter Feststeller 13 angebracht, bei dem eines der Enden 14 ins Innere der Gabel bis zum Anschlag in die Schwedkzone der beweglichen Klemmzunge 6 eingeführt ist und das ander Ende 15 mit Anschlägen (in Fig. 2 nicht gezeigt) zusammenwirkt, welche längs der Linienführung des Förderers 2 an den Zeitungsabwurfstellen angeordnet sind.

[0013] Die unbewegliche 5 und die bewegliche Klemmzunge 6 sind in der gleichen senkrechten Ebene angeordnet. Der Arm 16 der beweglichen Klemmzunge 6 liegt in der Ausgangsstellung in einem Winkel zur Achse des Schaftes 7 und wirkt mit den Zeitungen zusammen, wenn der Schaft 7, der sich in einer am Förderer befestigten Buchse 17 (Fig. 3) bewegt, unter Zusammenwirken der Rolle 12 mit einer Schablone 18 nach unten geht, während der Arm 19 der beweglichen Klemmzunge 6 mit dem Ende 14 des Feststellers 13 zusammenwirkt. Die Rückführung des Schaftes 7 in die Ausgangsstellung erfolgt unter der Wirkung der Feder 20.

[0014] Der erfindungsgemässe Greifer arbeitet wie folgt.

[0015] Beim Auffahren der Rolle 12 auf die Schablone 18, die in der Ladezone der Greifer 1 angeordnet ist, beginnt sich der Schaft 7 zu senken und den Arm 16 der beweglichen Klemmzunge 6 an die im Schuppenstom anfallenden Zeitungen näher zu bringen. Dann wird im Laufe des Senkens des Schaftes 7 das Ende des Armes 16 an die Zeitung 4 anstossen, die der durch den betreffenden Greifer 1 vom Schuppenstrom abzulösenden vorangeht. Bei dem weiteren Senken des Schaftes 7 beginnt sich der Arm 16 der beweglichen Klemmzunge 6 nach der Seite der unbeweglichen Klemmzunge 5 hinabzulenken und unter die abzulösende Zeitung so lange zu fähren, bis der Arm 19 dieser Klemmzunge von dem Ende 14 des Feststellers 13 eingeschnappt ist. Dann beginnt sich die Rolle 12 an der Schablone 18 aufwärtszubewegen, der Schaft wird unter der Wirkung der Feder 20 hoch gehen und die vom Feststeller 13 festgehaltene bewegliche Klemmzunge 6 und den Rand der darauf liegenden Zeitung 4 heben.

[0016] Der Hochgang des Schaftes 7 wird aufhören, sobald der Arm 16 der Klemmzunge 6 mit der darauf liegenden Zeitung 4 sich gegen die unbewegliche Klemmzunge 5 abstützt.

[0017] Das Öffnen der Klemmzungen 5 und 6 des Greifers 1 und der Abwurf der Zeitung erfolgen dann, wenn das Ende 15 des Feststellers 13 mit einem auf seine Bewegungsbahn hinausgeschobenen Anschlag (In Fig. nicht gezeigt) in Wechselwirkung tritt, der in der Sammelzone für die vom Förderer 2 gelieferten Zeitungen 4 montiert ist.

[0018] Die Ausführung der beweglichen Klemmzunge in Form eines zweiarmigen Hebels, der am Schaft in der Anordnungsebene der unbeweglichen Klemmzunge schwenkbar zum Fahren eines ihrer Enden unter die abzulösende Zeitung und Festhalten des anderen Endes nach Beendigung dieses Vorganges angelenkt ist, ermöglicht es, die Konstruktion des Greifers und dessen Herstellungstechnologie zu vereinfachen.

Gewerbliche Verwertbarkeit



[0019] Hit dem grössten Nutzeffekt kann die vorliegende Erfindung in räumlich geführten Förderern zur Beförderung von Zeitungs- bzw. Buch- und Zeitschrifttendruckerzeugnissen verwendet werden.


Ansprüche

1. Greifer zur stückweisen Entnahme von schuppenförmig zugeführten gefalzten Druckerzeugnissen, der eine unbewegliche Klemmzunge (5) und eine an einem Antriebsschaft (7) angebrachte bewegliche Klemmzunge (6) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Klemmzunge (6) in Form eines am Schaf (7) in der durch die Ebene der unbeweglichen Klemmzunge (5) verlaufenden Ebene schwenkbar angelenkten zweiarmigen Hebels ausgebildet ist, dessen einer Arm (16) zum Fahren unter das vom Schuppenstrom abzulösende Exemplar der Druckerzeugnisse beim Absenken des Schaftes bestimmt ist und dessen anderer Arm (19) mit einem am Schaft (7) angebrachten Feststeller (13) zum Festhalten dieser Klemmzunge unter dem abgelösten Exemplar der Druckerzeugnisse zusammenwirkt, wobei am Schaft (7) ein Begrenzer (11) der Abführung der beweglichen Klemmzunge von der unbeweglichen angeordnet ist.
 
2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekenn-zeichnet, dass die bewegliche Klemmzunge (6) zur Rückführung zum Schwenkungsbegrenzer (11) bei ihrer Freigabe abgefedert ist.
 




Zeichnung










Recherchenbericht