(57) Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltgerät mit einem Magnetsystem
mit Joch und Anker, dessen Anker mit einem im Gehäuse des Schaltgerätes geführten
Kontaktträger quer zur Betätigungsrichtung nebeneinanderliegende Schaltkontaktteile
aufweist, die mit feststehenden Kontaktteilen Schließer- bzw. Öffnerkontakte bilden
und in dem Abstützungs- bzw. Mitnahmeanschläge für die Schaltkontaktteile vorgesehen
sind. Die Kontaktträger sind im Gehäuse mit Spiel geführt, so daß ein Kippen möglich ist.
Im Hinblick auf diese Kippbewegung muß der Freiweg, das ist der Weg, der vom Abheben
aller Öffnerkontakte bis zum Anlegen aller Schließerkontakte notwendig ist, auf den
zuletzt abhebenden Öffnerkontakt abgestellt werden. Um diesen Freiweg relativ groß zu halten, werden die der Gehäusewandung zugewandten
Anschläge gegenüber den mittleren Anschlägen in Bewegungsrichtung voreilend angeordnet,
so daß der durch das Kippen verlorene Freiweg dadurch wieder gewonnen wird. Somit
kann der Kraftbedarf gegenüber der üblichen Ausführung niedriger gehalten werden kann,
da sie sich günstig auf die Zugkraftkurve auswirkt.
|

|