(19)
(11) EP 0 357 899 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
14.03.1990  Patentblatt  1990/11

(21) Anmeldenummer: 89111907.5

(22) Anmeldetag:  30.06.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B65D 75/36, E05B 73/00, G08B 13/24
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 08.09.1988 DE 3830546

(71) Anmelder: Schulz, Manfred Peter
D- 5609 Hückeswagen (DE)

(72) Erfinder:
  • Schulz, Manfred Peter
    D- 5609 Hückeswagen (DE)

(74) Vertreter: Buse, Karl Georg, Dipl.-Phys. et al
Patentanwälte Dipl.-Phys. Buse Dipl.-Phys. Mentzel Dipl.-Ing. Ludewig Postfach 20 14 62
42214 Wuppertal
42214 Wuppertal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verpackung


    (57) Verpackung für insbesondere in Selbstbedienungsläden zu ver­kaufende Gegenstände, die aus einem Kartonzuschnitt (11) besteht und den zu verkaufenden Gegenstand aufnimmt oder an der der zu verkaufende Gegenstand gehaltert ist, wobei an dem die Verpackung bildenden Kartonzuschnitt als Diebstahlsicherung ein elektronisch codierter Magnetstreifen (17) befestigt ist.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Verpackung für insbesondere in Selbstbedienungsläden zu verkaufende Gegenstände, die aus einem Kartonzuschnitt besteht und den zu verkaufenden Gegen­stand aufnimmt oder an der der zu verkaufende Gegenstand ge­haltert ist.

    [0002] Diese bekannten Verpackungen dienen insbesondere zur Aufnah­me von kleinvolumigen Gegenständen und sind in der Regel verhältnismäßig groß ausgebildet, so daß sie nicht leicht in der Kleidung von Ladenbesuchern versteckt werden können. Trotzdem kommt es immer wieder vor, daß auch solche verhält­nismäßig großen Verpackungen mit Inhalt ohne Bezahlung mit­genommen werden.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Packung weiter zu entwickeln und die Verpackung zuverlässig gegen die Diebstahl zu sichern.

    [0004] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem die Verpackung bildenden Kartonzuschnitt als Diebstahlsiche­rung ein elektrisch codierter Magnetstreifen befestigt ist. Dieser elektronisch codierte Magnetstreifen bewirkt beim Durchqueren einer an sich bekannten Sperre die Auslösung ei­nes Alarmsignals, so daß jeder Diebstahl sofort bemerkt wird. Beim ordnungsgemäßen Bezahlen des mit der Verpackung verkauften Gegenstandes wird die Verpackung über einen Aus­löscher geführt, so daß dann die Verpackung die Sperre ohne Alarmauslösung durchqueren kann.

    [0005] Der elektronisch codierte Magnetstreifen kann mit einem Kle­ber an dem die Verpackung bildenden Kartonzuschnitt befe­stigt sein. Dadurch ist einfacher Weise der elektronische codierte Magnetstreifen an dem die Verpackung bildenden Kar­tonzuschnitt befestigt.

    [0006] Der an dem die Verpackung bildenden Kartonzuschnitt zu befe­stigende elektronisch codierte Magnetstreifen kann mit einer auf den Kartonzuschnitt aufkaschierten Kunststoffolie abge­deckt sein. Dadurch ist in einfacher Weise der elektronisch codierte Magnetstreifen zwischen dem die Verpackung bilden­den Kartonzuschnitt und einer auf den Kartonzuschnitt aufka­schierten Kunststoffolie angeordnet und ist somit zuverläs­sig gegen Abreißen vom Kartonzuschnitt gesichert.

    [0007] Die die elektronisch codierte Magnetstreifen halternde und abdeckende Kunststoffolie kann aus einer heißsiegelbeschich­teten Folie aus Polyvinylchlorid bestehen und auf dem Kar­tonzuschnitt aufkaschiert sein. Dadurch ist die Folie aus Polyvinylchlorid zuverlässig an der Vorderseite des Karton­zuschnitts befestigbar und weist die erforderliche Festig­ keit auf um ein Lösen des elektronisch codierten Magnet­streifens vom Kartonzuschnitt zu verhindern.

    [0008] An der den elektrisch codierten Magnetstreifen halternden und abdeckenden Kunststoffolie kann zur Bildung einer Bli­sterverpackung eine Blisterhaube auf Polyvinylchlorid mit einer Heißsiegelung befestigt sein. Dadurch ist in einfacher Weise abreißsicher eine Blisterhaube an der Kunststoffolie befestigt, die den elektronisch codierten Magnetstreifen haltert und abdeckt.

    [0009] Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbei­spiel dargestellt und zwar zeigen:

    Fig. 1 eine erfindungsgemäße Blisterverpackung in Vorderansicht und

    Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1.



    [0010] Die in der Zeichnung dargestellte Blisterverpackung besteht aus einem einer Aufhängeöse 10 aufweisenden Kartonzuschnitt 11. Der Kartonzuschnitt 11 kann vorderseitig oder auch beid­seitig bedruckt und/oder farbig angelegt sein.

    [0011] An der Vorderseite 12 des Kartonzuschnittes 11 ist eine die zu verkaufende Ware aufnehmende, aus durchsichtigem Kunst­stoff, wie Polyvinylchlorid, bestehende, formbeständige Bli­sterhaube 13 befestigt, die für die Befestigung einen umlau­fenden flanschförmigen Rand 14 aufweist. Zur zuverlässigen Befestigung der Blisterhaube 13 an der Vorderseite 12 des Kartonzuschnittes 11 ist auf die Vorderseite 12 des Karton­zuschnittes 11 eine durchsichtige Kunststoffolie 15 aufka­ schiert, d.h. mit einem Zwei-Komponenten-Kleber 16 aufge­klebt. Die Kunststoffolie 15 erfaßt dabei einen größeren Be­reich der Vorderseite 12 des Kartonzuschnittes 11 als der Umfangsbereich der Blisterhaube 13. Die Kunststoffolie 15 kann dabei auch die gesamte Vorderseite 12 des Kartonzu­schnittes 11 erfassen.

    [0012] Die Kunststoffolie 15 besteht aus einer heißsiegelbeschich­teten Folie aus Polyvinylchlorid und die Blisterhaube 13 be­steht ebenfalls aus Polyvinylchlorid, so daß die Blisterhau­be 13 in einfacher und zuverlässiger Weise mit einer Heiß­siegelung an der Kunststoffolie 15 befestigt werden kann. Durch eine Heißsiegelung ist somit in einfacher Weise der Rand 14 der Blisterhaube 13 abreißsicher an der Kunststoffo­lie 15 befestigt. Die Kunststoffolie 15 ist ebenfalls groß­flächig an der Vorderseite 12 des Kartonzuschnittes 11 befe­stigt, so daß ein Abreißen der Blisterhaube 13 von dem Kar­tonzuschnitt 11 nicht möglich ist.

    [0013] Zur Diebstahlsicherung ist zwischen dem Kartonzuschnitt 11 und der Kunststoffolie 15 ein elektronisch codierter Magnet­streifen 17 angeordnet. Der elektronisch codierte Magnet­streifen bewirkt beim Durchqueren einer an sich bekannten Sperre das Auslösen eines Alarmsignals, so daß ein unbezahl­tes Mitnehmen der Blisterverpackung sofort bemerkt wird. Beim ordnungsgemäßen Bezahlen der Blisterverpackung mit In­halt wird die Verpackung mit dem Magnetstreifen über einen nicht näher dargestellten Auslöscher geführt, so daß dann die Blisterverpackung keinen Alarm mehr auslöst beim Durchqueren der Sperre.

    [0014] Da der elektronisch codierte Magnetstreifen 17 zwischen dem Kartonzuschnitt 11 und der Kunststoffolie 15 angeordnet ist, ist auch ein unzulässiges Ablösen des elektronisch codierten Magnetstreifens 17 von der Blisterverpackung nicht möglich.

    [0015] Bei der Herstellung wird der elektronisch codierte Magnet­streifen 17 an dem Karton gehaltert und dann die Kunststoff­folie aufkaschiert.

    [0016] Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung ledig­lich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Abänderungen möglich. So könnte der elektronisch codierte Magnetstreifen 17 auch an einem Kar­tonzuschnitt befestigt werden, der zu einer Schachtel od.dgl. zusammengefaltet wird.

    Bezugszeichenliste:



    [0017] 

    10 Aufhängeöse

    11 Kartonzuschnitt

    12 Vorderseite von 11

    13 Blisterhaube

    14 Rand von 13

    15 Kunststoffolie

    16 Zwei-Komponenten-Kleber

    17 Magnetstreifen




    Ansprüche

    1. Verpackung für insbesondere in Selbstbedienungs­läden zu verkaufende Gegenstände, die aus einem Kartonzuschitt besteht und den zu verkaufenden Gegen­stand aufnimmt oder an der der zu verkaufende Gegen­stand gehaltert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem die Verpackung bildenden Kartonzuschnitt (11) als Diebstahlsicherung ein elektronisch codierter Magnetsteifen (17) befestigt ist.
     
    2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronisch codierte Magnetstreifen (17) mit einem Kleber an dem die Verpackung bildenden Kartonzu­schnitt (11) befestigt ist.
     
    3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der an dem die Verpackung bildenden Kar­tonzuschnitt (11) zu befestigende elektronisch codierte Magnetstreifen (17) mit einer auf dem Kartonzuschnitt aufkaschierten Kunststoffolie (15) abgedeckt ist.
     
    4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die elektronisch codierte Mag­netstreifen (17) halternde und abdeckende Kunststoffo­lie (15) aus einer heißsiegelbeschichteten Folie aus Polyvinylchlorid besteht und auf dem Kartonzuschnitt (11) aufkaschiert ist.
     
    5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der den elektronisch codierten Magnetstreifen (17) halternden und abdeckenden Kunst­stoffolie (15) zur Bildung einer Blisterverpackung eine Blisterhaube (13) aus Polyvinylchlorid mit einer Heiß­siegelung befestigt ist.
     




    Zeichnung