(57) Bei elektromagnetischen Schaltgeräten, insbesondere Schützen, besteht ein erheblicher
Bedarf, die Schütze prellfrei zu bauen. Durch das Anschlagen des Kontaktbrückenträgers
am Ende des Ausschaltvorganges am Gehäuse, insbesondere bei Verwendung von Kunststoffen,
wie Thermoplasten, für den Kontaktbrückenträger sind Rückprellerscheinungen kaum zu
vermeiden gewesen. Durch die vorliegende Konstruktion sollen diese Rückprellerscheinungen
wesentlich verringert werden.
Dies geschieht dadurch, daß Vorsprünge (6,7) am Gehäuse, die in Bewegungsrichtung
des Ankers (1) ungleich hoch sind, vorgesehen sind und durch Öffnungen (5) des Kontaktbrückenträgers
(2) hindurchragen können, so daß die Vorsprünge mit einem Metallteil, vorzugsweise
dem Anker selbst, beim Ausschalten in Berührung kommen können.
|

|