[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgasreinigung von Dieselmotoren.
[0002] Mit derartigen Vorrichtungen soll der Ausstoß von Rußpartikeln im Abgas von Dieselmotoren
vermindert werden. Eine bekannte Vorrichtung sieht dazu keramische Rußfilter im Abgassystem
von Dieselmotoren vor. Derartige Filter sind weder raumsparend nocht wartungsfrei
und müssen nachteilig in Abhängigkeit von ihrer Kapazität nach entsprechenden Intervallen
gewartet, regeneriert, ausgewechselt oder vernichtet werden. Beim Regenerieren wird
ein Rußfilter mit den gesammtelten Rückständen unter Sauerstoff oder Luft erhitzt,
wobei der Ruß abbrennt. Beim Abbrennen der Filterrückstände besteht die Gefahr der
lokalen Überhitzung und damit der unbeabsichtigten Zerstörung des Filters.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung anzugeben, die wartungsfrei
arbeitet und sich ständig selbst regeneriert, die einen niedrigen Strömungswiderstand
im Abgasstrom gewährleistet und ein niedriges Einbaugewicht darstellt.
[0004] Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß in der Abgasleitung zur Zentrifugalabscheidung
von Rußpartikeln an einer radial äußeren Umfangsfläche ein schrauben- oder spiralförmiges
Gehäuse angeordnet ist und daß im Bereich der Umfangsfläche Heizelemente zur Verbrennung
der Rußpartikel vorgesehen sind.
[0005] Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst nicht nur die gestellte Aufgabe, sie hat darüber
hinaus den Vorteil, daß der Abgasstrom, der schrauben- oder spiralartig umgelenkt
wird, aufgrund der auftretenden Zentrifugalkräfte eine Abscheidung der Rußpartikel
auf der radial äußeren Umfangsfläche des schrauben- oder spiralförmigen Gehäuses bewirkt,
ohne daß zusätzliche Antriebsvorrichtungen wie rotierende Radialverdichterräder oder
Zentrifugalscheiben erforderlich werden.
[0006] Durch die Rußabscheidung an der gekrümmten radial äußeren Umfangsfläche wird der
Querschnitt des Abgaskanals nicht wesentlich vermindert, so daß der Strömungswiderstand
vorteilhaft nahezu unverändert niedrig bleibt im Gegensatz zu Filtern im Abgasstrom.
[0007] Die abgeschiedene rußhaltige Schicht wird auf dieser gekrümmten Oberfläche mit dem
Restsauerstoff des Abgases an entsprechend ausgebildeten Heizelementen verbrannt.
Die auftretende Verbrennungsenergie kann bei kontinuierlichem Betrieb zur Verminderung
der Heizleistung der Heizelemente vorteilhaft genutzt werden.
[0008] In einer ersten vorteilhaften Ausbildung der Erfindung werden am radial äußeren Umfang
des schrauben- oder sprialförmigen Gehäuses Rußsammeltaschen vorgesehen, die die
Heizelemente wie beispielsweise Glühkerzen aufnehmen und kontinuierlich oder in Zeitintervallen
den gesammelten Ruß verbrennen, der nach der Oxidation gasförmig vom Abgasstrom mitgerissen
wird. Diese Lösung arbeitet mit glatten polierten Oberflächen im Bereich der gekrümmten
Umfangsflächen und mit rauhen geschruppten oder strukturgeätzten Oberflächen im Bereich
der mit Heizelementen bestückten Rußsammeltaschen.
[0009] In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist ein Zusammenwirken zwischen einer
Abgasturbine und der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen. Dabei wird die Rotationsenergie
des Abgases, die im schrauben- oder spiralförmigen Gehäuse entsteht, über den Abgasturbineneinlauf
auf den Radialläufer der Turbine übertragen und vorteilhaft genutzt.
[0010] Als weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist als radial äußere Umfangsfläche
ein poröses Filterelement vorgesehen, das gleichzeitig das Heizelement umfaßt. Dazu
wird das Filterelementmaterial mit elektrischem Strom beaufschlagt und rotglühend
gehalten, so daß der abgeschiedene Ruß vollständig verbrennt. Dieses Filterelement
kann die gesamte äußere Umfangsfläche ausfüllen oder auch nur partiell angebracht
werden. Es kann sowohl kontinuierlich als auch in Intervallen beheizt werden.
[0011] Vorteilhaft wird dem porösen beheizbaren Filterelement ein Sammelkanal nachgeschaltet,
in den das gereinigte Abgas strömt, das anschließend dem Hauptabgaskanal wieder zugeführt
wird. Ein derartiger Sammelkanal oder Bypass hat den Vorteil, daß die wirksame Heizfläche
des beheizbaren Filterelements aufgrund des Volumenstromes durch die Filterporen
vergrößert wird.
[0012] Eine bevorzugte Anordnung des porösen Filterelements läßt sich in einem schrauben-
oder spiralartigen Abgaskanal mit ovalem Querschnitt erreichen. Von diesem Kanal wird
in einem radial inneren Querschnittsbereich der Hauptabgasstrom und in einem kleineren
radial äußeren Querschnittsbereich der gereinigte Abgasstrom geführt, während zwischen
diesen beiden Bereichen das beheizbare Filterelement angeordnet ist.
[0013] Für derartige beheizbare Filterelemente lassen sich Halbleiter auf Siliciumbasis
besonders vorteilhaft einsetzen. Zum einen können die Filterkörner durch Dotierelemente
wie Bor oder Phosphor an ihrer Oberfläche elektrisch leitend dotiert werden, während
das Kornvolumen hochohmig bleibt, so daß eine große Heizleistung mit relativ geringen
Strömen erreichbar ist. Zum anderen lassen sich durch Zugabe von reinem hochdotiertem
Siliciumpulver die Filterkörner gasdurchlässig, porös und niederohmig zu jeder erforderlichen
Form eines beheizbaren Filters zusammensintern. Ferner entsteht an den Oberflächen
derartiger poröser Sinterkörper auf Siliziumbasis im Heizbetrieb eine schützende
selbstheilende nicht weiter oxidierbare Schutzschicht aus Siliziumdioxid. Als Filterkorn
wird vorzugsweise grobkörniges Siliziumkarbid eingesetzt.
[0014] Andere beheizbare Filterelementmaterialien sind geschäumte, filz- oder gewebeartige
Heizmetalllegierungen, sofern sie eine ausreichende Oxidationsbeständigkeit bei den
erforderlichen Rußverbrennungstemperaturen besitzen. Ihr elektrischer Widerstand
ist vergleichsweise niedrig und erfordert deshalb bei der Rußverbrennung eine entsprechend
große Stromquelle.
[0015] Die Zeichnungen zeigen schematische Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Abgasreinigung mit schraubenförmigem Gehäuse im
Längsschnitt.
Fig. 2 zeigt einen gekrümmten Abgaskanal als Teil eines schrauben- oder spiralförmigen
Gehäuses im Querschnitt .
Fig. 3 zeigt einen gekrümmten Abgaskanal mit einem radial nach außen angeordneten
Sammelkanal im Querschnitt.
[0016] Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Abgasreinigung mit einem schraubenförmigen Gehäuse
1 im Längsschnitt in das der Abgasstrom über einen Flansch 2 eintritt. Aus dem Abgasstrom
werden Rußpartikel durch die Zentrifugalwirkung am radial äußeren Umfang abgeschieden.
In den auf der Umfangsfläche 3 verteilten Rußsammeltaschen 4 sind Heizelemente 5 in
Form von Glühkerzen oder beheizbaren Filterelementen angeordnet, die die Rußpartikel
gasförmig verbrennen. Das schraubenförmige Gehäuse 1 geht über in einen Abgasturbineneinlauf
6 einer Abgasturbine 8. Die Rotationsenergie des Abgases, die im schraubenförmigen
Gehäuse 1 erzeugt wird, wird damit auf das Laufrad 7 der Abgasturbine 8 übertragen
und das gereinigte Abgas über einen Abgasflansch 13 dem Schalldämpfer zugeführt.
[0017] Fig. 2 zeigt einen gekrümmten Abgaskanal 9 als Teil eines schrauben- oder spiralförmigen
Gehäuses 1 im Querschnitt mit einer Rußsammeltasche 4, in dem sich auf der radial
äußeren Umfangsfläche 3 eine rußreiche Schicht 10 aufgrund der Zentrifugalwirkung
im gekrümmten Abgaskanal 9 auf die Rußpartikel im Abgas bildet, wobei die Rußpartikel
in der Rußsammeltasche 4 mittels eines Heizelementes 5 wie beispielsweise einer Glühkerze
oder eines beheizbaren Filterelementes verbrannt werden.
[0018] Fig. 3 zeigt einen gekrümmten Abgaskanal 9 mit einem radial nach außen angeordneten
Sammelkanal 12 im Querschnitt. Ein beheizbares, poröses Filterelement 11 ist zwischen
dem radial inneren Abgaskanal 9 und dem radial äußeren Sammelkanal 12 so angeordnet,
daß die durch Zentrifugalwirkung mit Ruß angereicherten radial äußeren Schichten
10 des Abgases durch die heißen Poren des beheizten Filterelementes 11 strömen und
der im Abgas enthaltene Ruß verbrannt wird, so daß nur gereinigtes Abgas in den Sammelkanal
12 gelangt.
1. Vorrichtung zur Abgasreinigung von Dieselmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß in
der Abgasleitung zur Zentrifugalabscheidung von Rußpartikeln an einer radial äußeren
Umfangsfläche (3) ein schrauben- oder spiralförmiges Gehäuse (1) angeordnet ist und
daß im Bereich der Umfangsfläche (3) Heizelemente (5) zur Verbrennung der Rußpartikel
vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (5) in
eigens vorgesehenen Rußsammeltaschen (4) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radial
äußere Umfangsfläche (3) als poröses Filterelement (11) ausgebildet ist, welches die
Heizelemente (5) umfaßt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abgasleitung
eine Abgasturbine (8) angeordnet ist und das schrauben- oder spiralförmige Gehäuse
(1) vor dem Abgasturbineneinlauf (6) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß radial außerhalb
des porösen Filterelements (11) ein Sammelkanal (12) für das gereinigte Abgas angeordnet
ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse
Filterelement (11) aus einem porösen Halbleiter wie SiC besteht, der gleichzeitig
als Heizelement (5) ausgebildet ist.