(19)
(11) EP 0 358 942 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.05.1990  Patentblatt  1990/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.03.1990  Patentblatt  1990/12

(21) Anmeldenummer: 89114635.9

(22) Anmeldetag:  08.08.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G08B 13/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

(71) Anmelder: TELENORMA Telefonbau und Normalzeit GmbH
D-60327 Frankfurt am Main (DE)

(72) Erfinder:
  • Schäfer, Wolfgang, Dr. phil. nat.
    D-6368 Bad Vilbel 4 (DE)
  • Oppelt, Ulrich
    D-8011 Zorneding (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Glasbruchmelder


    (57) Der die bei einem Glasbruch auftretenden typischen Schwingungen erkennende Empfänger innerhalb des Glas­bruchmelders besteht aus einem mikromechanisch her­gestellten Frequenzsensor (F), der zusammen mit einer elektronischen Auswerteeinrichtung (A) und einer Sen­deeinrichtung (SE) in ein gemeinsames Substrat (S) hinein integriert ist. Die Sendeeinrichtung (SE) gibt eine erkannte Glasbruchmeldung drahtlos an eine Empfangseinrichtung weiter, welche Zugang zu einer Alarmanlage hat. Der Glasbruchmelder enthält außer­dem eine eigene Stromversorgung (SV).







    Recherchenbericht