(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 359 903 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
27.02.1991 Patentblatt 1991/09 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
28.03.1990 Patentblatt 1990/13 |
(22) |
Anmeldetag: 08.05.1989 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: A45C 5/02 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
(30) |
Priorität: |
17.09.1988 DE 3831655
|
(71) |
Anmelder: BWH- KOFFER-, HANDELS- UND
VERMÖGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG |
|
D-48477 Hörstel (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Wriedt, Karl-Heinz
D-4440 Rheine 1 (DE)
- Förder, Peter
D-4440 Rheine 1 (DE)
|
(74) |
Vertreter: Habbel, Hans-Georg, Dipl.-Ing. |
|
Postfach 34 29 D-48019 Münster D-48019 Münster (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Aluminiumkoffer oder ähnliche Koffer, die aus mehreren Platten und einem aus Profilelementen
zusammengesetzten Rahmen bestehen, dienen vielfach zum Transport und zur Aufbewahrung
teurer Geräte. Die Profilelemente des Rahmens bilden dabei zwei Außenprofile sowie
zwei Mittelprofile aus. Außen- und Mittelprofile sind miteinander durch senkrechte
Profilleisten verbunden sind. Die Erfindung soll die Stabilität eines derartigen
Koffers verbessern.
Die Erfindung schlägt vor, die Mittelprofile (5) aus ununterbrochenen und durchlaufenden
Profilleisten (6) herzustellen, wobei diese Mittelprofile (5) im Bereich der Kofferkanten
gerundet verlaufen, wobei Einsätze (9) eine Schwächung der Mittelprofile (5) im Bereich
der Kofferkanten vermeiden können. Weiterhin kann die Stabilität dadurch gesteigert
werden, daß die einzelnen Profilelemente mittels Zapfenverbindungen (10, 11) an Verbindungselemente
anschließen, welche die einzelnen Profilelemente untereinander verbinden. Schließlich
können die Außenprofile (4) vorteilhaft aus winkligen Profilleisten gebildet werden,
und die einzelnen Elemente des Koffers können miteinander verklebt werden, so daß
auch hierdurch ein äußerst stabiler Verbund erreicht wird.
