(19)
(11) EP 0 359 940 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.09.1991  Patentblatt  1991/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.03.1990  Patentblatt  1990/13

(21) Anmeldenummer: 89113606.1

(22) Anmeldetag:  24.07.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5D03D 47/24, D03D 47/27
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 20.09.1988 DE 3831927

(71) Anmelder: F. Oberdorfer GmbH & Co. KG Industriegewebe-Technik
D-89522 Heidenheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Joos, Heinz
    D-7920 Heidenheim (DE)

(74) Vertreter: Kern, Wolfgang, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Kern, Brehm & Partner Albert-Rosshaupter-Strasse 73
D-81369 München
D-81369 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Schützenführung an Flachwebmaschinen für Siebe und Filze zur Ausrüstung von Papiermaschinen o. dgl.


    (57) Die Erfindung betrifft eine Schützenführung an Flachwebmaschinen, bei der ein Schützen (7) auf einer geschlossenen Bahn, die sich aus dem Bahnabschnitt im Fach (16) entlang des Webeblattes (2), dem gegenüberliegenden Rücklaufbahnabschnitt und den diese Abschnitte verbindenden Umkehrbögen zusammensetzt, umläuft und durch eine Schwenkvorrichtung (9) aus der Schützenbahn schwenkbar ist.
    Eine Schützenführung dieser Art soll so ausgebildet werden, daß Reibungsberührungen zwischen dem Schützen und den Kettfäden (14, 15) vermieden werden und die Erhitzung des Schützen keine schädlichen Auswirkungen auf die Kettfäden hat, ohne daß die zu treffenden Maßnahmen die Betriebssicherheit der Webmaschine beeinträchtigen oder sich auf den Webprozeß nachteilig auswirken. Dies wird dadurch erreicht, daß die Schützenführung aus einzelnen, plattenförmigen (3) nd/oder drahtförmigen (4), in Schußrichtung mit Abstand in Reihe hintereinander angeordneten, bügelförmigen Lamellen (3, 4) besteht, die den Schützen so umschließen, daß er beim Gleiten oder Rollen durch das Fach (16) weder das Oberfach (15) noch das Unterfach (14) berührt, und die in bezug auf die Schützenbahn gemeinsam mittels einer Schwenkvorrichtung ein- und ausschwenkbar sind.
    Herstellung von Geweben auf Flachwebmaschinen.







    Recherchenbericht