[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum kontinuierlichen Reinigen
von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Gewebebahnen, bei welchem die Warenbahn
kontinuierlich an Luft-Ansaugmittel vorbeibewegbar ist, wobei sich die Luft-Ansaugmittel
über die ganze Breite der Warenbahn erstrecken und mit einem Luft-Ansaugkanal in
Strömungsverbindung stehen.
[0002] Es ist allgemein bekannt, dass bahnenförmige Halbfabrikate, etwa aus Papier, aus
Kunststoff, aus Geweben oder auch aus Edelmetallen vor ihrer Weiterbehandlung von
Staub, Schmutz und Flusen sorgfältig zu befreien sind, um beispielsweise Fehldrucke
in der Druckerei, Verschmutzen von Behandlungsbädern in der Ausrüsterei etc. zu vermeiden.
[0003] Die hierfür bisher zur Anwendung gelangenden Entstaubungs-Einrichtungen, insbesondere
mit Schlitzdüsen, sind allerdings nicht in der Lage, den steigenden Anforderungen
an den Entstaubungsgrad gerecht zu werden. Wenn zum Beispiel eine Gewebebahn mit
einem Vorschub von 60m/min. über einen Absaugschlitz von 20 mm Breite bewegt wird,
dann beträgt die Einwirkungszeit des Luftstromes etwa 0,02 sec. Die reicht nur selten
für eine wirksame Reinigung und ist u.a. für beflockte Warenbahnen absolut unbrauchbar.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung einer Einrichtung der vorgenannten
Art, welche trotz hoher Vorschubgeschwindigkeit der Warenbahn eine lange Einwirkungszeit
des Luftstromes und so eine optimale Reinigung gewährleistet.
[0005] Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die mit dem Luft-Ansaugkanal in
Strömungsverbindung stehenden Luft-Ansaugmittel Diffusoren sind, von welchen eine
Mehrzahl in Bewegungsrichtung der Warenbahn hintereinander sowie eine Mehrzahl nebeneinander
angeordnet sind und diese in einer gemeinsamen, zur Warenbahn parallelen Ebene ausmünden,
wobei sich zur Erzeugung eines Breithalteeffektes in der Mündungsebene der Diffusoren
eine Mehrzahl, der Auflage der Warenbahn dienende, gitterartig angeordnete Stäbe
in Bewegungsrichtung der Warenbahn zur Mitte der Warenbahn hin schrägverlaufend
erstrecken, und wobei zur Bildung einer sehr gross flächigen Ansaug-Mündungsebene
drei Diffusoren zueinander symmetrisch hintereinander angeordnet sind und in der Mündungsebene
trichterförmig ausmünden, wobei die beiden äusseren Diffusoren eine Umlenkung von
etwa 90° aufweisen.
[0006] Durch diese Massnahmen wird eine Einrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von Materialbahnen
mit hoher Reinigungswirkung unter gleichzeitigem Breithalten der Warenbahn ohne Zusatzmittel
erreicht.
[0007] Hierbei ist es von Vorteil, wenn die gitterartig angeordneten Stäbe bezüglich ihrer
Schrägstellung verstellbar an einem Rahmen abgestützt sind und wenn vom Rahmen ausserhalb
der Stäbe zwei, sich über die ganze Breite der Einrichtung erstreckende, die Auflageebene
der Stäbe für die Warenbahn überragende, der Führung der Warenbahn dienende Lineale
abragen.
[0008] Je nach Anwendung können dabei die Stäbe auflageseitig der Warenbahn als Schaber
oder Bürsten ausgebildet sein.
[0009] Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schaubildartiger Teilansicht die erfindungsgemässe Einrichtung zum kontinuierlichen
Reinigen von Materialbahnen;
Fig. 2 die Anordnung gemäss Fig. 1 in einer ausschnittweisen Draufsicht; und
Fig. 3 die Anordnung gemäss Fig. 1 in einem vertikalen Querschnitt.
[0010] Bei der dargestellten Einrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von Materialbahnen,
insbesondere Papier- oder Gewebebahnen, wird in bekannter Weise die Warenbahn kontinuierlich
und hier horizontal an Luft-Ansaugmittel 2,3,4 vorbeibewegt, die sich über die ganze
Breite der Warenbahn erstrecken und über einen Luft-Ansaugkanal 1 mit einem Luft-Ansaug-Aggregat
10 (Hochdruck-Ventilator) in Strömungsverbindung stehen.
[0011] Erfindungsgemäss sind hier nun die Luftansaugmittel Diffusoren 2,3 und 4, von welchen
eine Mehrzahl in Bewegungsrichtung 5′ der Warenbahn 5 hintereinander sowie eine Mehrzahl
nebeneinander angeordnet sind, wobei diese in einer gemeinsamen, zur Warenbahn parallelen
Ebene 7 ausmünden.
[0012] Vorteilhaft sind hier jeweils drei Diffusoren 2,3 und 4 zueinander symmetrisch hintereinander
angeordnet und münden in der Mündungsebene 7 trichterförmig aus, wobei die beiden
äusseren Diffusoren 2 und 4 eine Umlenkung von etwa 90° aufweisen, wie das insbesondere
Fig. 3 erkennen lässt.
[0013] Auf diese Weise wird die Warenbahn 5 grossflächig angeströmt, was einen optimalen
Reinigungseffekt bewirkt.
[0014] Weiter ist erfindungswesentlich, dass sich in der Mündungsebene 7 der Diffusoren
2,3,4 eine Mehrzahl, der Auflage der Warenbahn 5 dienende, gitterartig angeordnete
Stäbe 6 und 8 in Bewegungsrichtung der Warenbahn zur Mitte der Warenbahn hin schrägverlaufend
erstrecken.
[0015] Diese Massnahmen bewirken einen Breithalteeffekt auf die Warenbahn, ohne hierfür
weitere Massnahmen treffen zu müssen.
[0016] Vorteilhaft ist dabei, wenn die gitterartig angeordneten Stäbe 6,8 bezüglich ihrer
Schrägstellung verstellbar an einem Rahmen 9 abgestützt sind.
[0017] Die Verstellung kann dabei von Hand oder über einen Hydraulikschieber 11 oder über
nicht näher gezeigte motorgetriebene Spindelmittel erfolgen.
[0018] Zudem können an der den Stäben gemeinsamen Stellachse- oder Spindel 12 Vibrator-Mittel
13 angreifen, welche den Reini gungseffekt zusätzlich erhöhen.
[0019] Weiter ist vorteilhaft, wenn vom Rahmen 9 ausserhalb der Stäbe 6,8 zwei, sich über
die ganze Breite der Einrichtung erstreckende, die Auflageebene der Stäbe 6,8 für
die Warenbahn 5 überragende, der Führung der Warenbahn dienende Lineale 16 abragen.
[0020] Je nach Verwendung der erfindungsgemässen Einrichtung ist es von Vorteil, wenn die
Stäbe 6,8 auflageseitig der Warenbahn als Schaber oder Bürsten ausgebildet sind, was
den Reinigungseffekt weiter erhöht.
[0021] Aus dem Vorbeschriebenen ergibt sich nun eine Einrichtung zum kontinuierlichen Reinigen
von Materialbahnen, welche geeignet ist, allen heutigen Qualitäts- und Effektivansprüchen
zu genügen.
1. Einrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von Materialbahnen, insbesondere Papier-
oder Gewebebahnen, bei welchem die Warenbahn kontinuierlich an Luft-Ansaugmittel
vorbeibewegbar ist, wobei sich die Luft-Ansaugmittel über die ganze Breite der Warenbahn
erstrecken und mit einem Luft-Ansaugkanal in Strömungsverbindung stehen, dadurch
gekennzeichnet, dass die mit dem Luft-Ansaugkanal (1) in Strömungsverbindung stehenden
Luft-Ansaugmittel Diffusoren (2,3 und 4) sind, von welchen eine Mehrzahl in Bewegungsrichtung
der Warenbahn (5) hintereinander sowie eine Mehrzahl nebeneinander angeordnet sind,
wobei diese in einer gemeinsamen, zur Warenbahn parallelen Ebene (7) ausmünden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Mündungsebene
(7) der Diffusoren (2,3,4) eine Mehrzahl, der Auflage der Warenbahn (5) dienende,
gitterartig angeordnete Stäbe (6 und 8) in Bewegungsrichtung der Warenbahn zur Mitte
der Warenbahn hin schrägverlaufend erstrecken.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Diffusoren (2,3
und 4) zueinander symmetrisch hintereinander angeordnet sind und in der Mündungsebene
(7) trichterförmig ausmünden, wobei die beiden äusseren Diffusoren (2 und 4) eine
Umlenkung von etwa 90° aufweisen.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gitterartig angeordneten
Stäbe (6,8) bezüglich ihrer Schrägstellung verstellbar an einem Rahmen (9) abgestützt
sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vom Rahmen (9) ausserhalb
der Stäbe (6,8) zwei, sich über die ganze Breite der Einrichtung erstreckende, die
Auflageebene der Stäbe (6,8) für die Warenbahn (5) überragende, der Führung der Warenbahn
dienende Lineale (16) abragen.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe
(6,8) auflageseitig der Warenbahn als Schaber oder Bürsten ausgebildet sind.
7. Einrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von Materialbahnen, insbesondere Papier-
oder Gewebebahnen, bei welchem die Warenbahn kontinuierlich an Luft-Ansaugmittel
vorbeibewegbar ist; sich die Luft-Ansaugmittel über die ganze Breite der Warenbahn
erstrecken und die Luft-Ansaugmittel mit einem Luft-Ansaugkanal in Strömungsverbindung
stehen; wobei die mit dem Luft-Ansaugkanal in Strömungsverbindung stehenden Luft-Ansaugmittel
Diffusoren sind, von welchen eine Mehrzahl in Bewegungsrichtung der Warenbahn hintereinander
sowie eine Mehrzahl nebeneinander angeordnet sind und diese in einer gemeinsamen,
zur Warenbahn parallelen Ebene ausmünden, wobei ferner zur Erzeugung eines Breithalteeffektes
sich in der Mündungsebene der Diffusoren eine Mehrzahl, der Auflage der Warenbahn
dienende, gitterartig angeordnete Stäbe in Bewegungsrichtung der Warenbahn zur Mitte
der Warenbahn hin schrägverlaufend erstrecken; und wobei zur Bildung einer grossflächigen
Ansaug-Mündungsebene drei Diffusoren zueinander symmetrisch hintereinander angeordnet
sind und in der Mündungsebene trichterförmig ausmünden, wobei die beiden äusseren
Diffusoren eine Umlenkung von etwa 90° aufweisen.