(19)
(11) EP 0 360 248 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.01.1992  Patentblatt  1992/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.03.1990  Patentblatt  1990/13

(21) Anmeldenummer: 89117400.5

(22) Anmeldetag:  20.09.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5D06M 13/123, D06M 15/263, D06M 15/333, D06M 15/59, D06M 15/564, D06M 15/643, D06M 15/39, D06M 13/148
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 21.09.1988 DE 3832089

(71) Anmelder: Chemische Fabrik Theodor Rotta GmbH & Co. KG
D-6800 Mannheim 1 (DE)

(72) Erfinder:
  • Rotta, Götz, Dr.
    D-6800 Mannheim 1 (DE)
  • Wittmann, Siegfried, Dr.
    D-6523 Flörsheim-Dalsheim (DE)
  • Volz, Werner W., Dr.
    D-6802 Ladenburg (DE)

(74) Vertreter: Kinzebach, Werner, Dr. et al
Patentanwälte Reitstötter, Kinzebach und Partner Postfach 86 06 49
D-81633 München
D-81633 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Zusammensetzung zur Veredelung von Textilien und Verfahren zur Ausrüstung von Cellulose


    (57) Die Erfindung betrifft ein Textilveredelungsmittel auf wäßriger Basis zur Ausrüstung von cellulosehaltigem Textil­gut, das ein Vernetzungsmittel auf der Basis eines Dialdehyds bzw. eines Reaktionsproduktes dieses Dialdehyds mit einem Polyol, ein Polymerisat ausgewählt unter entsprechenden Polyacrylaten, Polyurethanen, Polyamiden, Polyaminoamiden, Polyvinylacetaten und Polysiloxanen oder Copolymerisaten davon und einen sauren Katalysator enthält.
    Mit dem erfindungsgemäßen Textilveredelungsmittel ist eine formaldehydfreie Ausrüstung von Textilien möglich, wobei die Eigenschaften der Textilfasern nicht nachteilig beeinflußt werden.





    Recherchenbericht