(19)
(11) EP 0 360 733 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.09.1990  Patentblatt  1990/39

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.03.1990  Patentblatt  1990/13

(21) Anmeldenummer: 89810296.7

(22) Anmeldetag:  20.04.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5A61G 7/057
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 25.08.1988 CH 3164/88

(71) Anmelder:
  • OBA AG
    CH-4005 Basel (CH)
  • Völlmin, Hans
    CH-4012 Basel (CH)

(72) Erfinder:
  • Seiler, Walter O., Dr. med.
    CH-4123 Allschwil (CH)

(74) Vertreter: Eder, Carl E. et al
Patentanwaltsbüro EDER AG Lindenhofstrasse 40
4052 Basel
4052 Basel (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
     
    Bemerkungen:
    Ein Antrag gemäss Regel 88 EPÜ auf Berichtigung und Hinzufügung liegt vor. Über diesen Antrag wird im Laufe des Verfahrens vor der Prüfungsabteilung eine Entscheidung getroffen werden (Richtlinien für die Prüfung im EPA, A-V, 2.2).
     


    (54) Antidekubitus-Matratze


    (57) Die Antidekubitus-Matratze weist eine elastische, aber feste Schaumstoffgrundschicht (1) auf. Auf dieser ist eine aus einem festen (2) und einem weichen (3) Teil zusammengesetzte Rahmenschicht angebracht. Auf der Oberseite ist die Matratze durch eine weiche Deckschicht (20) abgeschlossen. Zwischen all diesen Teilen befindet sich der Kern, der im wesentlichen aus zwei Gruppen von je drei Luftkissen (4, 6, 8; 5, 7, 9) und einem Einsatz (19) gebildet wird. Jeder der beiden Luftkissengruppen hat einen eigenen Anschluss (14, 15) an eine Pumpstation (18), die mit einem programmierbaren Steuergerät (17) versehen ist. Mit diesen lassen sich die verschiedensten Umlagerungsprogramme für einen Patienten programmieren, sodass nicht nur das Entstehen von Dekubitus-Geschwüren verhindert wird sondern es auch möglich ist, die Grundlage zu schaffen, dass bereits vorhandene Geschwüre heilen können.







    Recherchenbericht